12. Münchner Klimaherbst

Der diesjährige Münchner Klimaherbst widmet sich – genau wie der Klimaschutzaktionsplan der Landeshauptstadt München, der im Herbst startet – dem Thema Energie. Wir freuen uns, zu fünf Veranstaltungen bei uns im Obermenzinger Gymnasium einladen zu dürfen:

Energie-Pädagogik im Diskurs

Politische, ökonomische, kulturelle und pädagogische Aspekte

11. Oktober, 19:0021:00 Uhr

Was verlangen Schüler*innen von der Politik, um auch zukünftig in einer lebenswerten Welt zu leben? Wie können Schulen energiebewusst betrieben werden? Was müssen die Schulträger dafür tun? Was kann die Politik tun, um die Energie-Themen (Energiewende, Klimawandel, steigende volkswirtschaftliche Schäden durch Unwetter) stärker in den Unterricht einzubinden? Nach einem kurzen Einführungsvortrag
der Expert*in diskutieren Schüler*innen mit Gästen aus Politik und schulischer Praxis.

Referent*innen: Ein*e Schüler*in jeder beteiligten Schule; Energieexpert*in; im Plenum dazu: eingeladene Schulträger*
innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Entscheider*innen, Politiker*innen und Energieexpert*innen

ohne Anmeldung, barrierefrei

 

 

Münchner Schüler bauen für Schüler in Äthiopien

Ein Schulgebäude für Aksum mit nachhaltiger Nutzung von Wasser und Energie

16. Oktober, 19:0020:30 Uhr

 Schülerinnen und Schüler der Q12 des Obermenzinger Gymnasiums richten im Rahmen ihres Projektseminars „Schule für ein Entwicklungsland“ zusammen mit dem Verein Hawelti e.V. aus Nürnberg ihre Energie auf den Bau einer klimagerechten, energieeffizienten Schule in Äthiopien. Der Bau wird mit Fachkräften vor Ort erfolgen, wodurch der Austausch über erneuerbare Energien angeregt wird. Begleitet wird das Projekt mit einer großangelegten Spendenaktion.

 Referent*innen: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger, Schüler*innen des Obermenzinger Gymnasiums, Mitglieder von Hawelti e.V., Teilnehmer*in vom TUM Lehrstuhl Architectural Design and Participation (Prof. Francis Keré)

ohne Anmeldung, barrierefrei

 

 

Richtig lüften in der Schule (aber auch zu Hause)

Energieeffiziente Lösungen mit alltagstauglichen Praxisbeispielen

18. Oktober, 15:3017:30 Uhr

Ein gesundes Raumklima und eine hohe Luftqualität fördern Konzentration und Lernen, dies belegen viele wissenschaftliche Studien, die in Vorschriften für das Lüften von Klassenzimmern und deren Überwachung münden. Der Workshop richtet sich an Eltern, Lehrer, Schulleiter, Schulträger sowie Vertreter von Behörden und schlägt einen weiten Bogen: Fensterlüftung – Mechanische Belüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung – Einsatz von Luftkollektoren – Kühlen. Viele praktische Beispiele, auch für das Lüften in Wohngebäuden, helfen die Thematik besser zu verstehen und unterstützen die Umsetzung.

Referenten: Prof. Madjid Madjidi (Hochschule München, Fakultät 05 – Bereich Versorgungs- und Gebäudetechnik), Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger

Moderation: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger

ohne Anmeldung, barrierefrei

 

 

Früchte konservieren mit Sonnenenergie

Dörren und Trocknen im eigenen Garten

20. Oktober, 14:3017:00 Uhr

Jeden Tag schmeißen wir Lebensmittel weg, die in Produktion und Transport Energie kosten. Das Haltbarmachen durch Dörren und Trocknen von Obst, Gemüse, Kräutern und Tee kann mit Sonnenkollektoren energiesparend und klimafreundlich gestaltet werden. Im Workshop werden verschiedene Bauarten von Solartrocknern mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und es wird erläutert, wie ein funktionsfähiger Solartrockner im Garten eingesetzt wird.

Referent: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger

ohne Anmeldung, barrierefrei

 

Luftkollektoren zum Belüften und Heizen

Einsatzmöglichkeiten von Solarluftkollektoren

25. Oktober, 19:0020:30 Uhr

Ein Solarluftkollektor wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann an die vorbeiströmende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können Häuser oder Räume, zum Beispiel in temporär genutzten Ferienhäusern und Berghütten, belüftet und entfeuchtet werden. In diesem Vortrag wird auch auf die Möglichkeit der Beheizung und Kühlung durch Solarluftkollektoren eingegangen; verschiedene Bauarten und ihre Komponenten werden vorgestellt.

Referent: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger

ohne Anmeldung, barrierefrei

 

Alle Veranstaltungen finden Sie unter: https://klimaherbst.de/klimaherbst-2018