Traditioneller deutschsprachiger und bilingualer (deutsch-englischer) Zug

Seit 1961 wird am Obermenzinger Gymnasium traditionell der "deutschsprachige Zug" gemäß dem Bayerischen Lehrplan unterrichtet. Die Klassen dieses Zuges sind unsere A-Klassen in den Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 11: 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 10a, 11a.

Seit 2013 führt das Obermenzinger Gymnasium die B-Klassen bilingual (deutsch-englisch): 5b, 6b, 7b, 8b, 9b und 10b, 11b. – Dieser in Bayern einmalige Zug beruht auf einem innovativen Konzept, das unter anderem in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt wurde.

 

 

Zum bilingualer Zug (‚deutsch-englischer-Zug‘)

 

Konzept

  • Mindestens 3 Sachfächer werden in diesen deutsch-englischen Klassen auf Englisch erteilt, das Unterrichtsfach Englisch wird zudem auf einem deutlich höheren Niveau unterrichtet.
  • Sachfächer, die bilingual unterrichtet werden, wechseln i. d. R. jährlich.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler werden dabei im Unterricht und in den Studierzeiten von einem zweiten Pädagogen, i. d. R. einem "Language Assistant", unterstützt.
  • Ziel ist der Abschluss des Bayerischen Abiturs. – Wir streben kein I. B. an.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse

  • Wir sind europaweit vernetzt (z. B. mit Holland, Finnland, England, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich); unsere Lehrkräfte und Pädagogischen Assistenten nehmen regelmäßig an internationalen Fortbildungen teil.
  • Unsere Praxis basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zum zweisprachigen Unterricht in der Sekundarstufe. Hier arbeiten wir mit der Gutenberg-Universität Mainz und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen.
  • Unsere Lehrkräfte unterrichten die Schüler nach einer speziellen Lehr- und Unterrichtsmethodik. Verankerung der deutschen und englischen Terminologie und Memorieren des Wortschatzes begünstigt dabei die sprachliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler in den deutsch-englischen Klassen.

 

Ziele und Resultate

  • Die überdurchschnittlichen Ergebnisse der Jahrgangsstufentests im Fach Englisch bestätigen den Erfolg unserer Klassen deutlich.
  • Ebenfalls erzielen die Schülerinnen und Schüler der Abiturklasse im Fach Englisch überragende Leistungen.
  • Bei entsprechender Belegung der Fächer in der Oberstufe könnten Schülerinnen und Schüler aus den deutsch-englischen Klassen stark profitieren.

 

Unser Angebot …

  • … besteht für alle Schüler aus bilingualen Grundschulen oder englischsprachigen Familien, deren Kinder sich in der deutschen Sprache zurechtfinden. – Gerne beraten wir Sie individuell. – Auch sprachbegabte Kinder können daran teilnehmen, wenn sie sich in einem Spracheignungstest bewährt haben.
  • Für englischsprachige Kinder bieten wir bei Bedarf Unterricht in "Deutsch als Fremdsprache" bzw. "Deutsch als Zweitsprache" an. Voraussetzung für eine Aufnahme in der dt.-engl. Klasse ist mindestens das Sprachniveau A1 für die 5. und 6. Klasse, A2 für die 7. und 8. Klasse und B1 für die 9. Klasse.
  • Eine weitere Lehrkraft unterstützt unsere Kinder auf den verschiedenen Niveaustufen. Dabei sind wir eng mit dem Goethe-Institut vernetzt. Zweimal pro Schuljahr erhalten die Schüler ein ausführliches Zeugnis über den Leistungsstand, zudem Zertifikate des Goethe-Instituts über das jeweilig erreichte Sprachniveau (A2, B1, B2).
  • Unsere Qualität evaluieren wir fortlaufend.

Mit dieser Innovation der deutsch-englischen Klassen verfügt das Obermenzinger Gymnasium über ein Alleinstellungsmerkmal, das es so in Bayern nur einmal gibt: Schüler sollen Deutsch und Englisch auf gleich hohem Sprachniveau ab der 10. bzw. 11. Klasse beherrschen.



Die Einführung des bilingualen Zugs wurde vom Lehrstuhl für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt begleitet.

Webseite der Fakultät:
www.ku.de/slf/anglistik/didengl/

 

2013/14 war unser erstes bilinguales Jahr!
Lesen Sie hier Beiträge zum Thema CLIL am Obermenzinger Gymnasium.

 

Unser ehemaliger Englischtrainer für Lehrer, zugleich PA und English Language Assistant im bilingualen Unterricht, Jeffrey Park (jetzt an der Georg-August-Universität Göttingen), hat 2013 in der Zeitschrift Spotlight ein Interview zu den Themen CLIL und Bilingualität gegeben.

Hier finden Sie das Interview!