Über unsere neuesten Projekte, Exkursionen und Veranstaltungen
Juni 2023
Lateiner an der Mosel
Die älteste Stadt Deutschlands war das Ziel der Lateiner der 7.Klassen. Nach dem Erforschen vieler antiker Monumente war das Highlight ein Treffen mit dem Gladiator Valerius, der uns eindrucksvoll in seine Welt mitnahm.
Klassenfahrt der 10a nach Mailand
Die Klasse 10a unternahm vom 13.06. – 16.06.23 eine aufregende Klassenfahrt nach Mailand. Neben einer Stadtführung erkundeten sie den imposanten Dom, die Galleria Vittorio Emanuele II und das Leonardo3-Museum, in dem Nachbildungen von Leonardo da Vincis Erfindungen zu bewundern waren. Neben den kulturellen Erlebnissen genossen die Klasse das moderne Mailand mit Einkaufstouren. Die Klassenfahrt war ein unvergessliches Erlebnis und erweiterte ihr Wissen über Kunst und Kultur.
Klassenfahrt der 10b nach Prag

Die Klasse hat Prag aus der Sicht Obdachloser kennenlernen dürfen und das jüdische Viertel mit einer Führung erkundet. Im tschechischen Nationalmuseum und der Gedenkstätte Lidice haben die SchülerInnen die Vergangenheit beleuchtet. In die Zukunft blickten sie über die Karlsbrücke, auf der ein Künstler Auswirkungen der Klimakrise anschaulich darstellt und im Austausch mit dem Christian Doppler Gymnasium auch auf ein friedliches, verbundenes Europa, in dem Elekromobiliät mehr und mehr eine Rolle spielen wird. Beim Wassersport auf der Moldau und Swingen im Reduta Jazzclub was es schön, das Hier und Jetzt zu genießen.
(K)Ein Puppenheim - alte Rollenspiele und neue Menschenbilder
Gegenwartskunst aus der Sammlung Goetz in der Sammlung Puppentheater / Schaustellerei
Puppen sind in vielen Bereichen unseres Lebens präsent und üben eine beträchtliche Anziehungskraft aus – sei es im Kinderzimmer, auf dem Jahrmarkt oder auf der Theaterbühne. Sie faszinieren nicht nur als figürliche Nachbildungen des Menschen, sondern auch als Verkörperung geheimer Wünsche, Ängste und Begierden. So werden sie zum Spiegel der Gesellschaft und ihrer vielfältigen Rollenbilder in Geschichte und Gegenwart.
Die Besucher*innen betreten die Ausstellung durch einen projizierten Theatervorhang der Künstlerin Ulrike Ottinger aus ihrer Filminstallation "Floating Food". Dahinter verbirgt sich eine Vitrine mit mehr als 400 historischen Puppenköpfen, die mit ihren karikaturistischen, zuweilen aber auch rassistischen Überzeichnungen nahezu die gesamte Bandbreite menschlicher Physiognomien repräsentiert. In einen Dialog dazu treten Skulpturen von Thomas Schütte, die tiefergehende psychologische Fragestellungen berühren. Eine Auswahl von Fotografien steht repräsentativ für unterschiedliche Menschenbilder in der Gesellschaft.
Die Objekthaftigkeit von Puppen macht sie zur Projektionsfläche und zum Spielball menschlicher Fantasien, lässt sie abstoßende, groteske, stereotype Formen annehmen und macht sie nicht selten zum Ziel von Gewalt. Diese Aspekte treten besonders deutlich in den kindlich anmutenden Knet-Animationsfilmen in den Vordergrund, die in der Originalbühne eines Kasperltheaters projiziert werden.
Unsere Klasse war eingeladen, sich auch künstlerisch mit unterschiedlichen Materialien an die (maskenhafte) Darstellung von Gesichtern und Frisuren zu machen und auch sich selbst zu maskieren.
Safety First auf der "Abi Road"- Endlich hat die Freseniusstraße einen Zebrastreifen
Nach langjähriger Verhandlung mit der Stadt ist nun gegenüber unseres Haupteinganges ein Zebrastreifen samt deutlicher Beschilderung angebracht worden.
Diese Schüler der 8a können es kaum fassen und freuen sich, dass sie nun sicher sie Straße überqueren können und live bei den Markierungsarbeiten dabei sein konnten.
Mai 2023
Je voudrais une crêpe … Ich hätte gerne ein Crêpe
Die Französischklasse der 6a holte heute Frankreich in ihr Klassenzimmer und kreierte ihre eigene kleine Crêperie.
Dabei wurde an alles gedacht, es durfte an nichts fehlen: so erstellten wir Plakate, bereiteten unseren Teig selbst zu und auch eine große Auswahl an Toppings wurde vorbereitet und geschnitten.
Nachdem unser Stand aufgebaut war, machte jede SchülerIn bei französischer Muisk im Hintergrund einen eigenen Crêpe nach Wahl und bestellte ihn danach bei den MitschülerInnen auf Französisch.
Und dann hieß es „Bon appétit!"
Vulkanausbruch in Rosenheim
Auf einer ereignisreichen Exkursion zur Vulkan-Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur viele explosive Fakten über Vulkane sondern durften auch bei einem Ausbruch live dabei sein und abschließend ihren eigenen Vulkan als Kühlschrankmagnet gestalten.
Austausch mit Toulon - Frankreich

Unsere SchülerInnen haben sich richtig entschieden: Wer Französisch gewählt hat, in der neunten Klasse ist und wollte, erlebt nun die Côte d' Azur von ihrer schönsten Seite im Frühling, poliert gleichzeitig seine Sprechfertigkeiten und bekommt eine Ahnung vom französischen Lebensgefühl an der Atlantikküste.
Ein Meilenstein der Biotop – AG: Die Folie ist im Teich
Seit Schuljahresbeginn plant und buddelt die Biotop-AG, um einen naturnahen Schulteich anzulegen. Nun haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht: die Folie ist drin!
Die folgenden Bilder dokumentieren die bisherigen Arbeiten:
Abi to go
Mit der heutigen Mathematikprüfung wird die dritte und letzte schriftliche Abiturprüfung dieses Jahr geschrieben, bevor es für die Prüflinge in die mündlichen Prüfungen und für den ein oder anderen vielleicht in eine Nachprüfung geht.
Wie an den anderen Tagen des schriftlichen Abiturs werden die Klassen 5-10 zuhause online unterrichtet, damit die Abiturient:innen im unserem Silentiumraum sich auch wirklich in Ruhe ihrer Prüfung widmen können. Zur Stärkung gab es von unserer Mensa ein Lunchpaket mit belegter Semmel, Obst, Getränk und Schokoriegel.
April 2023
Hoch über dem Main - den Römern ganz nah
Das erwartete die Lateiner der 10.Klassen auf ihrer Exkursion nach Aschaffenburg. Obwohl das Pompejanum, das in Aschaffenburg am Hochufer des Mains thront, nicht aus der römischen Antike stammt, gibt es einen geradezu authentischen Eindruck einer prachtvoll ausgestatteten römischen Villa.
Im Auftrag des „Märchenkönigs“ Ludwig I. wurde das Pompejanum vom bayrischen Haus- und Hofarchitekten Friedrich v. Gärtner zwischen 1840 und 1848 erbaut. Es ist nach dem Vorbild der Casa dei Dioscuri in Pompeji gestaltet und genau wie dieses üppig mit Fresken, Stuck und Marmorböden ausgestattet.
Die Big Band auf Tournee

MUC: persönlicher Aufruf zum Boarden für die Big Band Vor dem Freiheitsdenkmal in Riga/ Lettland
In aller Frühe trifft sich die Obermenzinger Big Band am Münchner Flughafen, um nach Lettland aufzubrechen. In Riga angekommen, gab es Zeit für einen kleinen Stadtrundgang, bevor es im Bus für drei Stunden quer durch Lettland vorbei an Birkenwäldern und vielen Störchen weiter nach Daugavpils ging. Hier wurde die Band von den Gastfamilien herzlich in Empfang genommen.
Nun heißt es für die Band erstmal üben, üben, üben für den großen Auftritt beim Daugavpils Jazz Joy Spring Junior Festival 2023
Zwischendurch ging es zum Eislaufen
Den Höhepunkt fand die Exkursion beim Jazz Joy Spring Junior Festival in Daugavpils
Am Sonntag hieß es wieder Abschied nehmen
März 2023
HiDE - Héritage in Depth of Europe

In unserem europäischen Projekt HiDE - Héritage in Depth of Europe kooperieren Schulen in Frankreich, Spanien und Italien.
Im Liceo Veronica- Gambara im lombardischen Brescia traf sich eine Gruppe unserer Schülerinnen und Schüler mit den dortigen Projektpartnerinnen und -partnern,sowie einer Gruppe aus Cadíz zu Projekttagen mit Workshops und Führungen. Gemeinsam durften sie dort unter Anderem das zuerst 1921 unter einem kellerraum der Schule wiederentdeckte, sehr gut erhaltene römische Bodenmosaik aus dem 1. Jahrhundert nach Christi Geburt besichtigen. Die Begegnung wurde aus dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert.
gemeinasamer Workshop in der Aula des liceo Vernonica Gambara
Genetik zum Anfassen
Praktikum im Schülerlabor des Max- Planck- Institutes in Martinsried
15 Schülerinnen und Schüler der Biologie- Kurse der Q11 durften am Mittwoch im Microliterbereich selbst pipettieren, um mit PCR- Verfahren das Geschlecht von Vöglen zu bestimmen.
die eigene DNA im Röhrchen Beladen der Elektrophorese- Gele Spaß im Labor
Gramm- genaues Abwiegen Pipettieren im Microliter- Bereich
Proben für das Frühlingskonzert am 29.3.2023 um 19:00 Uhr
(Keine Anmeldung erforderlich, Einlass ab 18:00 Uhr)
Musikfahrt nach Possenhofen
Über 130 Schülerinnen und Schüler aus allen musischen Wahlkursen proben seit Montag für eine Woche in der Jugendherberge in Possenhofen fleißig ihr Repertoire für das Frühlingskonzert am Mittwoch, 29.03.2023.
Die schönen hellen Räumlichkeiten und das wunderschön gelegene Gelände neben dem Sissi-Schloss verleihen den Musiktagen das passende Ambiente.
Sportwoche für die neunten Klassen
Nachdem den neunten Klassen eine Fahrt ins Skilager leider nicht mehr möglich war, haben die Sportlehrkräfte ein Ersatzprogramm auf die Beine gestellt. So sind sie am Montag aufgebrochen, um sich dort im Jugendgästehaus des Humbolod- Institutes in Bad Schussenried und der näheren Umgebung beim Mountainbiken, Schwimmen, Workout, Basketball, Fußball und Tennis auszupowern. Einen Ausflug nach Friedrichshafen an den Bodensee haben sie unternommen und als großes Highlight die Schwaben- Therme besucht.
Februar 2023
Manchester United zu Gast in Obermenzing
Der 06. Februar ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte des Fußballvereins. Vor 65 Jahren verunglückte der British- European- Airways- Flug 609. Nach dem dritten Startversuch in München krachte die Maschine des Tys "Elisabethian" durch einen Zaun am Ende der Startbahn in ein Haus und explodierte. Unter den Passagieren befanden sich die Fußballmannschaft, sowie Begleitpersonal, Fans und Sportjournalisten. Von 44 an Bord befindlichen Personen kamen 23 ums Leben, die anderen 21 wurden verletzt. Im englischen Sprachraum ist das Unglück vor allem als Munich Air Disaster oder Munich Air Crash bekannt.
Aus diesem Anlass besuchte die U-13 Mannschaft des Vereins unsere Stadt und hatte neben Terminen wie einem Besuch beim FC Bayern Trainingsgelände, der Allianzarena und der Gedenkstätte in Trudering auch eine Einladung in Obermenzing wahrgenommen.
Unsere achten Klassen durften sich mit den U13- Kickern austauschen und ihnen die Schule zeigen, nachdem sie förmlich in Empfang genommen worden waren und die Führungsriege, die die Teenager begleitet hatte, von einem Filmclip untermalt, über den tragischen Flugzeugabsturz gesprochen hatte und eines der jungen Talente auch ein selbstverfasstes Gedicht über Manchester United und seinen Umgang mit der Katastrophe vorgetragen hatte.
Sie konnten sich gemeinsam beim Soccer- Tennis und Basketball in unserer Turnhalle austoben, bevor zur Stärkung wahlweise Leberkässemmeln, Brezen oder belegte Semmeln gereicht wurden.
WE ARE GAZA - Gruppenausstellung des Kunst Additums zusammen mit Studentinnen der Kunstuniversität Dar Al- Kalima in Palästina
Politische Bildung hat in der Fachschaft Kunst eine lange Tradition. Auf ihrer Vernissage WE ARE GAZA im KUNSTLABOR 2 haben Leni Hechenberger, Lisa Freudenthaler und Chiara Franzky (Q12) zu einem interkulturellen gegenseitigen Verstehen beigetragen.
„Tagtäglich erreichen uns Nachrichten aus der Krisenregion Gazastreifen. […] Kunst kann [diese] Grenzen überwinden. Sie kann Emotionen wecken, einen Dialog entfachen und zu Veränderungen anregen. Kunst ist eine universelle Sprache, die Menschen zusammenbringen kann und auf diese Weise eine wichtige Rolle bei der Förderung des Friedens spielt.“
„Im Laufe der Geschichte wurde die Kunst immer wieder als Mittel des Protests und des Widerstands eingesetzt.“ Bei der Ausstellung WE ARE GAZA aber sollte lediglich die „starke Verbindung zwischen Kunst und Frieden“ wirken, was die Schülerinnen auf eine sensible und unaufgeregte Weise umzusetzen vermochten.
Zitate: Lea Franky, Kuratorin der Ausstellung, ehemalige Schülerin des Obermenzinger Gymnasiums (Abitur 2016)
Pompeji im Winter
Wärmende Inspirationen aus Pompeji holten sich die Lateingruppen der Q 12 und der 10.Klassen bei einem Besuch der Sonderausstellung „Neues Licht aus Pompeji“ in der Staatlichen Antikensammlung.
Anhand verschiedenster Lampen und Kandelaber erfuhren wir viel Interessantes zur Rolle von Beleuchtung im Alltagsleben der Römer und auch bei der Inszenierung von Gastmählern. Zum Abschluss durften wir eine virtuellen Zeitreise in ein echtes pompejanisches Triclinium machen.
Skilager 7a/b
Auch die siebten Klassen durften das Privileg genießen, endlich einmal ins Skilager zu fahren. Für einige Kollegen bedeutete das gleich zwei Wochen hintereinander auf der Schatzberghütte im Alpbachtal in der Wildschönau zu verbringen. Die Stimmung und die Erlebnisse: unbezahlbar!
Januar 2023
"Passagen" im Bayerischen Staatsballett
Als Auftakt für das Tanzprojekt haben die beiden achten Klassen sich schon mal einen Eindruck machen können, was für ein Hochleistungssport Tanz sein kann. Alle haben sich fesch gemacht und aufgebrezelt, um beim dreiteiligen Ballettabend "Passagen" in der Bayerischen Staatsoper nicht aus dem Rahmen zu fallen.
"Frei oder nicht frei - das ist hier die Frage!"
im Rahmen des P-Seminars Theater unter der Leitung von Frau Hillmann
Unser Stück befasst sich mit der Thematik des Freien Willens. Wir möchten einen Einblick in die die Einflüsse und Bedingungen geben, die jeden von uns beim Treffen wichtiger Entscheidungen beschäftigen und durch die wir uns in unserem Freien Willen möglicherweise selbst einschränken.
Dies haben wir umgesetzt, indem wir eine Familie, insbesondere die Jugend, im Verlauf verscheidener Epochen zeigen. Das Stück haben wir selbst geschrieben.
"Sicherer fühlen auf der Wies'n, in der Stadt, am Abend oder wo auch immer!"
unter diesem Motto fand am 17.01. und 24.01 ein Selbstverteidigungskurs für die Jungs und für die Mädchen der 8. Klassen statt.
Dem Trainer Herr Jens Habben, Polizeioberkommissar der Bundespolizeiinspektion München und seinem Team geht es darum, das Selbstbewusstsein der Kids zu stärken, Gefahrensituationen richtig einschätzen zu lernen und abwenden zu können.
Im Training wurden daher effektive Verteidigungstechniken vorgestellt und praktisch eingeübt.
Skilager in der Wildschönau
Die beiden sechsten Klassen sind am Montag mit dem Bus in die Wildschönau ins Skilager aufgebrochen. "Wetter und Schnee: MEGA!"Soweit der erste Eindruck von unseren Wintersportlern.
Dezember 2022
Antikenexperten in der Glyptothek
Besonderer Rollentausch an einem besonderen Ort.
Unter diesem Motto verlegten die Lateinschüler der 7.Klasse vor den Weihnachtsferien ihr Klassenzimmer kurzerhand in die Glyptothek und übernahmen gleichzeitig die Rolle der Lehrer.
Im Rahmen eines museumspädagogischen Projektes hatte sich jeder Schüler mittels Internetrecherche eine ausgewählte Statue thematisch erarbeitet und präsentierte diese vor Ort den anderen. Dabei erkannten die Schüler, dass die kleinsten äußerlichen Merkmale - von der Gesichtsform bis zur Haarpracht - fantasievoll ausgeschmückte Geschichten erzählen, die wohl weniger mit der Realität zu tun hatten als vielmehr bewusst gestaltet wurden und über die spezielle Person erzählen sollten. Besonders deutlich wurde dies am Vergleich der Büste eines Römers mit der eines Germanen.
Das Herz eines Boxers
Theater Spielzeit hat das Jugendstück von Lutz Hübner (ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis) zu uns in die Turnhalle gebracht. Die beiden achten und zehnten Klassen sowie einzelne theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler waren auserwählt, die Inszenierung hautnah und exklusiv mitzuerleben. Mit Sympathie, Witz und Ironie werden die Themen Identitätssuche, Generationendialog, gewaltfreie Konfliktlösung, Freundschaft, erste Liebe und gegenseitige Wertschätzung aufgegriffen.
Jojo ist ein echter 'Loser': Er hat für den Boss seiner Clique eine Bewährungsstrafe wegen Mofa- Diebstahls übernommen und wird zum Dank von allen als Idiot beschimpft. Auch sonst sieht es trübe für ihn aus: keine Lehrstelle, keine Freundin, keine Hoffnung. Jetzt muss er im Altenheim Sozialstunden ableisten und Wände streichen. Jojo trifft auf Leo, einen alten, ehemaligen Preisboxer, der stumpfsinnig herumsitzt und die "Zähne nicht auseinanderkriegt".
Beide hat das Leben in eine Ecke gedrängt. Zuerst stehen sie sich noch feindlich gegenüber, wie im Ring: Der eine Außenseiter in seiner Clique, der andere abgeschoben in die "Geschlossene" des Altenheims.
Doch schon bald findet Jojo in Leo einen Freund mit dem großen Herzen eines Boxers, der ihm hilft, sein Leben auf die Reihe zu kriegen. In einer turbulenten Handlung kämpfen die beiden Kontrahenten bald gemeinsam für die Verwirklichung ihrer Wünsche und Sehnsüchte und gestalten ihr Leben neu.
Advent, Advent! Wie die Zeit doch rennt...
Es geht heiß her in Obermenzing zur Adventszeit. Nach den zwei Jahren Pause freuen wir uns, wieder unsere traditionellen Veranstaltungen stattfinden lassen zu können.
Für das Adventsfest
hat jede Klasse einen Stand vorbereitet: für das leibliche Wohl wurden Würstel gegrillt, Kürbissuppe gekocht, Waffeln und Crêpes gebacken. Zur Unterhaltung gab es Dosenwerfen und ein kulturelles Programm aus Posaunenchor, Stepp- und Schwerttanz. Das ein oder andere Weihnachtsgeschenk konnte bei verschiedenen Bastelständen entweder selbst hergestellt, oder bei der Tombola und der Auktion erstanden werden.
Und alles für den guten Zweck: Alle gesammelten Spenden (über viertausend Euro!!!!) wurden aufgeteilt und kommen demnächst folgenden Organisationen zugute:
Initiative für krebskranke Kinder München e.V., Tierheim Starnberg und Umgebung e.V., #Teamseas (Initiative für Ozeanreinigung).
Die Schülerschaft hat Spendenziele mit Sitz in der näheren Umgebung ausgesucht. Die SchülersprecherInnen werden den Organisationen die erzielten Spenden höchstpersönlich übergeben.
Einen Teil davon erhalten unsere Patenkinder in Vietnam, denen werden wir es leider nicht persönlich überreichen können.
Der Nikolaus
war samt Engerl und Krampus in der Schule unterwegs, und hatte für alle eine süße Überraschung.
Das Adventskonzert
war sehr gut besucht und jeder Stehplatz auch noch heiß begehrt, um den Klängen der verschiedenen Kombos unserer (Instrumental-) Lehrkräfte, Solisten, dem Chor und selbstverständlich der Big Band unter der Leitung von Herrn Gebhardt zu lauschen.
November 2022
Anatomiekurs in der Akademie der Bildenden Künste
Das Kunst Additum in Q11 und Q12 befasst sich mit der Anatomie des menschlichen Körpers
Big Show für die Big Band
Die Bigband unserer Schule wurde vom Vorstand des Verbandes der Deutschen Privatschulen eingeladen, die Eröffnungskonferenz des Vorstandes musikalisch zu umrahmen. Unter der Leitung von Herrn Werner Gebhardt und der Unterstützung von vielen KollegInnen fuhr das Ensemble am Donnerstag Morgen mit einem eigens gecharterten Bus vom Obermenzinger Gymnasium hoch in das Mariott Hotel. Dort wurden sie mit einem zweiten Frühstück empfangen und durften sich kurz in dem Saal einspielen.
Pünktlich um 12:00 Uhr startete die Bigband mit dem bekannten Arrangement "Havanna" die Sitzung des Vorstandes. Die 150 Gäste aus ganz Deutschland, unter ihnen unser Bayerischer Kultusminister Herr Prof. Piazolo lauschten den Jazzklängen und den fetzigen Soli von Luke Gladhard (Trompete), Henry von Grundherr (Posaune) und Fridolin Loibl (Baritonsaxophon) und bedankten sich mit einem stürmischen Applaus.
Am Schluss der Konferenz verabschiedete die Bigband die Gäste mit den beiden Groovern Funky Town und Seven Nation Army. Als Dankeschön finanziert der Vorstand VDP die Weihnachtsfeier der Bigband im Dezember. Die SchülerInnen, aber auch die LehrerInnen waren mit dem Auftritt äußerst zufrieden und freuen sich schon auf die nächsten Auftritte in diesem Schuljahr.
Oktober 2022
SchAU GENau!
In der 8b wurden Schweineaugen seziert, um deren Einzelteile und Aufbau zu untersuchen.
Das Wandern ist des Schüler's Lust...
Anfang Okotber fand unser schulweiter Wandertag statt. Die unterschiedlichen Klassen steuerten die unterschiedlichsten Ziele an.
Die 5a machte Geocaching und eine Natur-Rallye in Obermenzing und entlang der Würm. Die Kinder sollten verschiedene Gegenstände aus der Natur finden, um dann später ein Kunstwerk daraus herzustellen. Entlang der Würm entdeckten die Kinder genügend Material wie zum Beispiel Blätter, Tannenzapfen, Äste, Federn und allerlei Steine.
Des Weiteren hatten die Jungs und Mädels abwechselnd in Gruppen die Aufgabe per GPS Gerät einen Schatz zu finden. Auf dem Weg entlang der Würm fanden die Kindern dann diesen Schatz. Frisbees und Bälle für die Klasse, mit denen sie in den Pausen auf dem Schulhof spielen können. Diese wurden auch gleich auf der Wiese der Blutenburg auf ihre Taugleichkeit überprüft.
Die Klasse 9a hat sich in die Boulderwelt West aufgemacht.
In einer der weltgrößten Boulderanlagen kann Groß und Klein seine Leidenschaft fürs Klettern in allen Schwierigkeitsstufen auf Absprunghöhe entdecken und ausleben.
"HiDE - Heritage in Depth of Europe"

Annäherung an praktische unterwasserarchäologische Arbeit und an kulturgeschichtliches Erbe. Gegenseitiges kennenlernen in Oberbayern und Andalusien. Antikes Theater und das churfurstliche Lust- und Jagdschlösschen Amalienburg und vieles andere. Arbeit im unterwasserarchäologischen Institut in Cádiz, im Wasser des Starnberger Sees etc.
Gefördert von der Europäischen Union durch Erasmus+ trafen sich, im Rahmen unseres internationalen Projektes "HiDE - Heritage in Depth of Europe", die Mitglieder des P-Seminars "Unterwasserarchäologie" aus der Münchner Schulstiftung mit einer Gruppe des Gymnasiums Cornelius Balbo zur ersten gemeinsamen HiDE-Arbeitsphasen in Cádiz.
September 2022
Antiken Klimasündern auf der Spur
Im Rahmen des KUN Projekttages zum Themenbereich „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit“ fuhren die Lateiner der 7.Klassen in den Archäologischen Park nach Kempten, um mehr über die Klimabilanz der antiken Römer herauszufinden.
Beim Gang durch die prächtigen Statthalterthermen konnten wir gut nachvollziehen, warum der Wasserverbrauch der Römer pro Tag dreimal so hoch war wie der eines Deutschen heute, zumal fließendes Wasser als Grundprinzip galt. Sparsam hingegen waren die Römer bei der Beleuchtung. Dass man mithilfe von Öllampen nicht „die Nacht zum Tag machen konnte“ wurde uns bei dem Besuch des rekonstruierten Herkulestempels schnell klar.
Studienfahrten der Q12
Sport
Schwimmen im Meer, Joggen am Strand, Tennis in sengeder Hitze im Spätsommer in Caorle.
Caorle ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Venedig.
Flächenmäßig zählt es zu den größten Gemeinden Norditaliens. Die Stadt liegt an der Mündung der Livenza in die Adria. Caorle wird häufig „Klein-Venedig“ genannt.
Geographie
Einige Schüler der Q12 fuhren mit der geographischen Studienfahrt nach Österreich.. Mit ihren Lehrern Frank Harichhausen und Norbert Kessler erklommen die Schüler den Dobratsch über Villach und durften das Bunkermuseum am Wurzenpass inspizieren und sogar auf einem Panzer mitfahren. Zwei Tage war die Gruppe, unterwegs mit dem Schul -VW Bus und PKW), in Wien und dann einen Tag in Graz. Auf der Rückfahrt ging es hoch hinauf zum Kitzsteinhorn und dessen Gletscher.
Kunst
Besuch der Biennale in Venedig mit interaktiven Vorträgen und interdisziplinären Kunstprojekten
Juli 2022
Atemberaubender Abschluss des Tanzprojektes der achten Klassen mit einer Doppelpremiere im Einstein Kultur
Sommerfest, Wandertage, Klassensporttage und Projekttage ballen sich am Schuljahresende und sorgen für einen Ausklang
Eindrücke vom Sommerfest: Dosenwerfen, alkoholfreie Cocktails, RecycleToss...
Die nachgeholte Berlinfahrt der Q11
Projekt: Wanderung zur Schliersbergalm mit Ramadama unterwegs
Klassenausflug in den Kletterpark
De Lateiner der 9.Klassen machten sich auf die Suche nach Spuren der Römer im heutigen Wien. Im Rahmen einer Führung sahen wir Reste des antiken Legionslagers, erkundeten geheime Winkel der mittelalterlichen Stadt und lernten die Ursprünge des Lieds vom Lieben Augustin kennen. Höhepunkt unserer Reise war der Besuch in der archäologische Park Carnuntum. Vom riesigen Heidentor wanderten wir zum Amphitheater, in dem so mancher trotz schweißtreibender Temperaturen eine Stadienrunde drehte, bis zur teilweise rekonstruierten Zivilstadt. Wir besuchten das Haus eines Ölhändlers, ein vornehmes Stadthaus und landeten zum Schluss bei den gemütlichen Thermen, die wir aufgrund des Mangels an Sklaven nicht benutzen konnten.
Endlich wieder Tanzprojekt
In Kooperation mit KulturRaum e.V. dürfen die SchülerInnen der beiden achten Klassen in ganz neuen Gruppenkonstellationen das Schulzeug an den Nagel hängen und sich in den Proberäumen des bayerischen Staatsballettes und der Heinz- Bosl- Stiftung an darstellerische, szenische und tänzerische Basics heranwagen.
Es erfordert höchste Konzentration und Mut, sich auf das Gegenüber und sich selbst einzulassen, zu interagieren und Moves zu zeigen, die für viele SchülerInnen völliges Neuland sind und daraus innerhalb von zehn Tagen eine Performance auf die Beine zu stellen. Bis zum 26.07. abends im Einstein liegt noch erfahrungsgeladene und schweißtreibende Arbeit vor uns.
Selbstportraits
Mit Sand- und Erdfarben hat die zehnte Klasse ihre Selbstportraits „verfeinert“. Hier sind erste Ergebnisse…
Tenniscamps für die 6. Und 7. Klassen in Schönrain bei Penzberg
Nachdem die Skilager coronabedingt ausfallen mussten und das im Sommer nicht nachgeholt werden kann, eine mehrtätige Exkursion aber unersetzlich für die Klassengemeinschaft ist, haben unsere unermüdlichen Sportlehrkräfte für die sechsten und siebten Klassen Tenniscapms mit wenigstens einer Übernachtung organisert. Selbstorganisert (mit der freundlichen Unterstützung ihrer Eltern) sind die Schülerinnen und Schüler ins schöne Schönrain gereist, um dort ihre Tennis-Sklills zu verfeinern und fernab der Schulbank gemeinsam Zeit zu verbringen.
Hüttenwanderung der Q11 am Arlberg
Das Seminar Geographie der Q11 ist gerade unterwegs auf ihrer Hüttenwanderung am Arlberg in den Lechtaler Alpen. Von Zürs aus ging es im Reich der Murmeltiere auf die Stuttgarter Hütte . An neugierigen Steinböcken vorbei zog die Karawane hoch auf den Valluga-Gipfel auf 2800 Meter, was schon eine alpine Herausforderung war. Über die Leutkircher Hütte ist dann der 4 und 5 Tag am Kaiserjochhaus geplant, bevor es dann wieder mit dem Zug zurück nach München geht.
Juni 2022
Klassenfahrt nach Berlin
Die Klassen 10a und und 10b reisten mit dem Zug auf Klassenfahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Auf dem Programm standen zum Beispiel der spannende Besuch des ehemaligen Stasigefängnisses Hohenschönhausen, wo die Stimmung als sehr gruselig und unheimlich beschrieben wird.
Das Humboldforum (ein erst im letzten Jahr eröffneter "einzigartiger Ort des Erlebens und der Begegnung. Ein Ort mit besonderer Geschichte. Ein Ort für Kultur und Wissenschaft, des Austauschs, der Diversität und Vielstimmigkeit. Ein Ort, der Unterschiede verbindet") beleuchtet auch unsere koloniale Vergangenheit kritisch. Durch die Verbindung von Veranstaltungen, vielfältigen Sammlungen und digitalen Angeboten regt der Besuch zum regt der Besuch zu neuen Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen an.
Neben einem Theaterbesuch im Hause "Wühlmäuse" (1960 von Dieter Hallervorden mitbegründet), einer Spreefahrt und dem Besuch einer Bundestagesdebatte mit anschließendem Gespräch mit der Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten für München-West/Mitte Stephan Pilsinger hatten die Jugednlichen auch noch ausreichend Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Besuch der Ausstellung "Kulturelle Brücken in Europa" im Sudetendeutschen Haus









„Expedition Polarstern“ mit der Klasse 5b
Nach über einem Jahr kehrte das Forschugsschiff „Polarstern“ am 12 Oktober 2020 von seiner Jahrhundertexpedition nach Bremerhaven zurück.
Warum gilt die Polarregion als Klimamacher für den Rest der Erde? Welche bahnbrechenden Messergebnisse brachten die Forschenden mit?
Die Klasse 5b ist diesen Fragen im zweiten Halbjahr in mehreren Unterrichtsfächern mit Hilfe des Kinder-Sachbuches „Expedition Polarstern - Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider nachgegangen, die die Expedition selbst begleitet hatte. Ein beeindruckendes Buch mit detailiertem Fachwissen, das als Wissensbuch des Jahres 2021 ausgezeichnet wurde und auch Erwachsenen zu empfehlen ist.
Experimente mit Eis im Natur und Technik-Unterricht machten die anspruchsvollen Fakten begreifbar.
Die lebendige Beschreibung vom Leben an Bord und den Abenteuern dieser Jahrhundert-Expedition haben die Schülerinnen und Schüler animiert, im Biologie- und im Geographieunterricht verschiedene Aspekte dieser Expedition in Gruppen in Form von Postern aufzubereiten.
Mai 2022
Schüleraustausch mit Toulon

Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe sind an die Côte d'Azur nach Toulon gereist, um ihre französischen Austauschpartner zu besuchen.
April 2022
Mit dem LBV in die Au
Die Klasse 6b hat mit Trainern vom Landesverband für Vogelschutz einen Ausflug auf die Langwieder Haide gemacht und in Schälchen Kleintiere vorrübergehend eingesammelt, um diese genau zu untersuchen und zu bestimmen. Das Programm befasste sich weiterhin noch mit dem Thema Heil - und essbare Pflanzen.
April 2022
Eröffnungsfeierlichkeiten im neuen "Haus 6"
Nach etlichen Komplikationen und Verzögerung darf unser neues Haus 6 betreten und benutzt werden. Zu diesem besonderen Anlass kamen Herr Enst von Borries, die Innenarchitekten und viele Kolleginnen und Kollegen zu einem kleinen Umtrunk und einigen Ansprachen zusammen. Das Saxophon- Quartett hat aufgespielt und Frau Triantafyllidis hat herrlich aussehende und köstliche Canapés gezaubert, ganz nach dem Motto "das Auge isst mit".
März 2022
Ausflug der Lateinklasse (6a/6b) in die Antikensammlung am Königsplatz
Griechen, Etrusker und Römer anschaulich erleben, das kann man in den Antikensammlungen am Königsplatz. Kunstwerke und Gebrauchsobjekte der Antike aus den unterschiedlichsten Materialien wie Keramik, Metall und Stein lassen die Besucher in die Welt der Antike eintauchen.
Die Lateiner der Klassen 6a und 6b haben sich auf die Spuren der antiken Kulturen begeben und nicht schlecht gestaunt.
Februar 2022
Mit Herz, Hand und Verstand
Eine Herzensangelegenheit war auch in diesem Jahr die praktische Beschäftigung mit unserem Zentralorgan.
Hochkonzentriert und interessiert erarbeitete sich die Klasse 10b anhand von Schweineherzen fundiertes Wissen über deren Funktion und Aufbau.
Ein herzlicher Dank geht an Stefan Mula, der nicht nur seine eigene Unterrichsstunde "spendete", sondern uns auch Kanülen zur Untersuchung der Herzkranzgefäße beschaffte.
Das Ä und O — Eine besondere Verbindung zwischen Äthiopien und Obermenzing
Es ist gelungen, mit Unterstützung der Kester-Haesler-Stiftung, Prinz Dr. Asserate aus Äthiopien zu einem Vortrag ans Obermenzinger Gymnasium einzuladen. Da wir mit unseren P.-Seminaren „Schüler bauen Schule für Schüler in Äthiopien“ (2018-20/2019-21) eine besondere Beziehung zu diesem Land aufgebaut haben, ist es umso erfreulicher, dass wir die jetzige 10. Jahrgangsstufe mit diesem afrikanischen Staat vertraut machen und hier ein „Stück Politische Bildung“ vermitteln.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fand eine Fragerunde statt und jeder Besucher erhielt ein handsigniertes Exemplar seines 2021 im dtv- Verlag erschienenen Buches "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann - eine persönliche Wortmeldung". Es befasst sich mit der Frage, wie wir Menschen mit Sorgen über weltweite Rezession, Zunahme von Armut, Kriegen und Flucht vernünftig miteinander umgehen können.
Der Schlüssel für gutes Zusammenleben, davon ist Asfa-Wossen Asserate überzeugt, ist die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Schülervater Herrn Prof. Thieler und seine Referentin, Frau Wolfrum, von der Kester-Haesler-Stiftung, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Hätten Sie's gewusst?
Die Sieger beim Schulentscheid des Geographie Wettbewerbs in der Unterstufe und der Mittel -und Oberstufe stehen fest:
Die Klassenbesten der Klassen 7 bis 10 lieferten sich es ein enges Rennen: Nils (10. Klasse) liegt mit 19 Punkten dicht hinter Lenn (7. Klasse), der mit 20 Punkten gleichauf mit seinem Klassenkameraden Johannes war und nur in der Stichfrage knapp unterlag. Den Sieg holte sich Fridolin laus der 9. Klasse (21 P.)
Futterstellen für die Vögel: die Bastel- AG ist nicht nur kreativ und geschickt sondern auch tierlieb:
Aus Papierrollen, die mit Erdnussbutter eingestrichen und in gehackten Nüsse gewälzt wurden, oder Körnern und Nüssen, die in Kokosfett in Förmchen gegeben werden, entstehen in liebevoller Handarbeit Futterstellen und Pralinen für Vögel.


Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Die meisten engagierten Naturschützer*innen haben einmal als begeisterte Beobachter am winterlichen Futterhäuschen begonnen.
Januar 2022
... Und er strahlt in neuem Glanz: Frau Triantafyllidis übernimmt die Ausstattung und Versorgung des Kiosk
Neue Öffnungszeiten, neues Menü, neue Preise, neues Bezahlsystem: der "neue" Kiosk kommt gut an. "Es schmeckt lecker" und "so eine große Auswahl" würdigen die Ersten, die (noch mit Bargeld) einen Pausensnack erstanden haben. Wir sind gespannt auf die "Obermenzinger Specials of the Day" wie Zitronengras- Grießbrei, Pizzaschiffchen, Apfelkuchen mit Streuseln aber auch Gewohntes, wie einen guten alten Crunchy- Burger.
Dezember 2021
Eine Ära geht zu Ende - nach etlichen Jahren verabschiedet sich Frau Schaupp vom Obermenzinger Kiosk in den wohlverdienten Ruhestand
Da war die Überraschung groß: Zum Abschied haben eininge Schülerinnen und Schüler aus der Q12 sich gebührend von Frau Schaupp mit einem Gedicht* und einem DANKE- Plakat mit sämtlichen Schüler- Unterschriften verabschiedet. Sie wissen es zu schätzen, dass es außer am Donnerstag Nachmittag stets die Gelegenheit gab, sich mit Crunchyburgern, Leberkässemmeln, Nusschnecken, Muffins oder Donuts für den harten und langen Schultag zu stärken oder Freistunden zu versüßen; sich im Sommer mit Eis abzukühlen oder im Winter mit Punsch aufzuwärmen.
*(Teile der Q12; frei nach Otto Roquette „Abschied“)
Abschied
Nun ist die Kiosk - Zeit vorbei,
Mir ist jetzt Alles einerlei
Frau Schaupp uns heut verlässt.
Der Kiosk, der war meine Lust,
Meinen vollen Bauch
hab ich ihm oft verdankt
Von Thränen, von Thränen voll
Ist meine Brust
Mit vielen Freunden hab ich hier
den letzten Crunchy mir geteilt
In der ersten Pause sprang mein Herz
Ein heißer Schinken-Käse Toast
tröstet meinen Mathe-Schmerz
Jetzt Deutsch – da braucht ich
noch an Leberkas – der war mein Trost
Da saß ich da, mit gefülltem Bauch
glücklich war ich auch
Heut Nacht setzt Sie den Wanderstab,
Mit manchem Gesellen gut.
Wir drücken Ihr alle die Bruder-
und die Schwesterhand:
Und denk' an uns im fremden Land,
Halt' uns in treuer Hut!
Noch Einmal von der Freseniusstraß' Schaut Sie in den weiten Pausenhof zurück, die Kinder rauschten wild umher Sie rauschen stets, man hälts nicht auf
Das ist des Lebenslauf...
Weihnachtsgrüße aus dem fernen Indien
Die Rukmini Devi Public School, mit der das Obermenzinger Gymnasium einst in zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Schüler:innenaustausch gepflegt hat grüßt uns mit diesem Graphics Interchange Format (GIF) und erweckt einige Erinnerungen. Herzlichen Dank für dieses lichterreiche Bild.
Nikolaus, Krampus und zwei Engerl in doppelter Besetzung
Dieses Jahr hatte der Nikolaus bei uns wieder mehr zu tun, als noch vor einem Jahr. Mit Sack und Pack zog er am vergangenen Montag von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und hat den Kindern eine Freude gemacht.
November 2021
Kochen mit dem Meisterkoch
Für unsere Köchin Miriam Triantafyllidis ging ein besonderer Wunsch in Erfüllung: sie durfte im November 2021 gemeinsam mit Alfons Schuhbeck in einem Kochstudio vor laufenden Kameras kreativ werden.
München TV wird die Aufzeichnung dieser kleinen „kulinarischen Sternstunde“ im Februar im Fernsehen senden.
Wettbewerb: die "Informatik- Biber"
Ab heute startet das Obermenzinger Gymnasium wieder beim bundesweiten Informatik-Wettbewerb "Biber" so wie in den Vorjahren.
Dabei stehen die Schüler spielerisch in einem Wettbewerb und beantworten verschiedene Rätsel und Aufgaben aus dem Bereich der Informatik in den verschiedenen Altersstufen.
Sie können entweder alleine oder zu zweit im Team arbeiten. Mit großer Freude haben sich die Schüler des bilingalen Zuges der 6b als Erste in den Wettbewerb begeben. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende November veröffentlicht.
Oktober 2021
Mit der Zeit gehen — Die Bastel- AG hat ihre Arbeit wieder aufgenommen
Es ist Herbst, die Ferien und Halloween stehen vor der Tür: die kreativen Schülerinnen schnitzen und gestalten unter der fachkundigen Anleitung von Frau Reger in der Bastel- AG Kürbisse. Aber woher kommt dieser Brauch eigentlich?
Der 31. Oktober als Termin für Halloween ist kein Zufall. Halloween hat seine Wurzeln bei den Kelten. Die haben in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ihren Jahreswechsel "Samhain" gefeiert. Jahreswechsel bedeutete auch gleichzeitig eine Art des Umbruchs: etwas Altes war beendet, etwas Neues fing an und in so einer Zeit des Umbruchs war auch Platz für Übersinnliches. Die Toten besuchten die Erde...
Halloween selbst ist ein heidnisches Fest, es vereint aber viele Aspekte christlicher Feste:
Schon seit über 1.000 Jahren feiern die Christen Allerheiligen, das Fest zu Ehren aller Heiligen, das im 8. Jahrhundert auf den 1. November gelegt wurde. Von dem Fest hat Halloween seinen Namen: "All Hallows Eve" - "Der Abend vor Allerheiligen".
Im 10. Jahrhundert ist Allerheiligen noch um einen Tag erweitert worden. Der zweite Tag heißt Allerseelen und ist seit dem 14. Jahrhundert offiziell vom Vatikan anerkannt worden. Hier gedenken die Katholiken nicht nur den Heiligen, sondern allen verstorbenen Seelen. Die verstorbenen Seelen spielen auch an Halloween eine große Rolle.
Ein weiteres Fest, das Halloween beeinflusst hat, ist das Erntedankfest, das meistens im Oktober gefeiert wird. Ebenso wird nämlich an Halloween gefeiert, dass die letzte Ernte eingeholt ist und dass die Tiere nun in ihren Stall ziehen. Auch die Rüben und Kürbisse sind endlich reif und werden zu Suppen oder anderen leckeren Gerichten verarbeitet. Da bei den meisten Kürbis-Arten die Schale nicht gegessen werden darf, wird sie an Halloween, statt im Müll zu landen, einfach als Laterne umfunktioniert und vors Haus oder in die Fenster gestellt. Diese Tradition hat auch einen guten Grund, beziehungsweise zwei:
1. Die Menschen hatten die Vorstellung, dass uns an Halloween Seelen von Toten besuchen und zwar die unserer Freunde und Verwandten. Und damit die auch gut den Weg ins Haus finden, wurden Laternen rausgestellt, die ihnen den Weg erleuchtet haben.
2. Die Menschen hatten Angst vor den Geistern der Toten, die an Halloween die Erde besuchten. Und damit die Geister ihnen nicht zu nahe kommen konnten, haben sie gruselige Kürbis-Fratzen mit Kerzen darin vors Haus gestellt.
Welche der zwei Theorien "stimmt", ist nicht ganz klar.
So lernen Kinder Demokratie — Klassensprecherwahl mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim: Mit dem Wahlset können die Wahlrechtsgrundsätze auch bei der Klassensprecherwahl umgesetzt werden.
Wahlen sind die wichtigste Möglichkeit der Partizipation in einer Demokratie und Ausdruck des Willens der Wählerinnen und Wähler. In der Regel stellt die Klassensprecherwahl für Schülerinnen und Schüler die erste Begegnung mit dieser Beteiligungsmöglichkeit dar.
Sie lernen anhand des Wahlprozesses und durch die Wahl ihrer Vertreter, wie Wahlen in einer Demokratie funktionieren. Die Klassensprecher (und ihre Stellvertreter) nehmen als Repräsentanten ihrer Klasse nicht nur wichtige Aufgaben im Klassenverband, sondern, beispielsweise als Teilnehmer der Klassensprecherversammlung, auch im Rahmen der Schülermitverantwortung und Schülervertretung wahr.
Wandertag
Die unterschiedlichsten Ziele wurden von unseren Klassen in Begleitung ihrer Lehrkräfte angesteuert. So ist die 8a zum Beispiel an den Schliersee gefahren, auf die Schliersberg Alm hinaufgelaufen, wo sich alle wieder stärken konnten und beim Trampolinspringen oder Almrollerfahren mit Bergpanorama und Kaiserwetter einen vergnüglichen Vormittag verbracht haben, bevor es auf der Sommerrodelbahn wieder ins Tal ging. Die 7a war im Jetzendorf im Kletterpark.
Die Q12 ist von Herrsching zum Kloster Andechs gelaufen und hat das herrliche Wetter dort genossen.
September 2021
Studienfahrten der Q12:
MINT: Borkum
Ein paar Eindrücke von der bereits 2020 geplanten Studienfahrt nach Borkum, die heuer endlich stattfinden konnte. Seehundbänke, Windräder, Wattenmeer und ganz viel Wetter!
Robbenbänke durchs Fernglas die Reisegruppe
"Tüte" Baalmann erklärt die Salzwiesen Nur ein bisschen Wind
Referat vor dem Seenotkreuzer "Hamburg" Hinter uns die Robbenbänke
Kunst: Florenz
Dieses Jahr konnten wir endlich wieder Florenz besuchen. Unsere Q12 Studienfahrt für die Kurse Kunst und Theater wird wohl allen Teilnehmer*innen noch lange in guter Erinnerung bleiben: sommerliche Sonne, viel lebendige Kunst- und Kulturgeschichte, bereichernde Referate vor Originalen, ein bewegender Opernbesuch und viel italienisches Lebensgefühl! ... aufregende Zugfahrten gehören wohl auch traditionell zur Florenzfahrt.
Villa Romana, Stipendiatenausstellung Loggia della Lancia Messingherz
vor einer Bildhauereiwerkstatt Café mit Zucker und Hausspiegelung
Wolkenherz über der Stadt am ersten Abend Häuserschlucht Palazzo Pitti Referat
Stadtführung
Geografie: Alpen/ Adria
Die ersten Eindrücke erreichen uns von der Studienfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße mit dem Gletscher Pasterze und Grado an der Adria. Die Gruppe hat ihr Quartier in Villach und will unter anderem noch die Stadt Graz und einige interessante Orte der Hohen Tauern und das Voralpenlandes auskundschaften.
Juli 2021
Ereignisreich geht das Schuljahr zu Ende
mit zwei Exkursionstagen und besonderen Ausflügen für jede Klasse und einem Sporttag auf der Isar für die ganze Schule ist auch die letzte Woche eines besonderen Schuljahres zu Ende gegangen.
mit den vielen Erlebnissen schicken wir alle in die wohlverdienten Ferien! Wir wünschen gute Erholung!
Q11 auf Flusstour auf der Naab
14 Schüler der Q11 und drei Lehrkräfte sind im Zuge des P Seminars momentan auf Flusstour auf der Naab. Das Wetter spielt mit und lässt die Zelte trocken . Auch gab es kein Hochwasser auf der Naab zwischen Luhe-Wildenau und Kallmünz vor Regensburg.
So stand den 4 Tagesetappen in den 8 Kanus und einem Kajak nichts im Wege.


„Paradigma“ im Bayerischen Staatsballett
25 interessierte SchülerInnen aus den Klassen 8-Q11 besuchten am 7.6.21 zusammen mit ihrem Musiklehrer Herrn Gebhardt die Produktion. Gerade nach der stillen Pandemiezeit ist das Verlangen und der Hunger nach Bildern, Bewegung und Klang in gemeinsamem Erleben umso intensiver.
Die Diskussionen und spontanen Reflexionen machten deutlich, wie stark das Bedürfnis nach kulturellem Werten gerade auch bei Jugendlichen ist.
Die Fachschaft Musik unserer Schule arbeitet seit über 20 Jahren eng zusammen mit der Education-Abteilung „Campus-Projekt“ der Bayerischen Staatsoper und freut sich immer wieder über die Angebote an Schülerkarten. In dieser Produktion waren drei einzelne Ballettchoreographien zu bewundern, die insgesamt dann wieder zu einer Einheit zusammenschmolzen und Appetit auf weitere Ballettbesuche machten.
Thema im Kunstadditum: mehrere Bedeutungsebenensollen in einem Bild vereint werden
Juni 2021
Kreatives Basteln bei 30 Grad im Schatten
Die unermüdliche Bastel- AG trifft sich trotz "hitzefrei", um leckere und kreative Desserts zu gestalten.
Post aus Frankreich
Da der Frankreichaustausch aus bekannten Gründen dieses Jahr nicht stattfinden konnte, wurde ein Brieffreundschaftprojekt ins Leben gerufen: Die SchülerInnen aus Frankreich haben sich große Mühe gegeben, sehr kreative, bunte und liebevoll gestaltete Briefe, teils in Posterform oder als Collage geschickt.
Für die unterschiedlichen Niveaustufen kam also Post für Schüler der sechsten, siebten und achten Klasse an.
Mai 2021
Neues von der Bastel- AG
Weil es Freude bereitet, zusammen zu basteln und kreativ zu werden haben sich die jeweils Anwesenden der Bastel- AG getroffen und weil wir hoffen, anch den Pfingsferien wieder alle unsere Schäfchen hier zu begrüßen.
Abiturprüfungen unter besonderen Bedingungen
Abstand — Masken — Luftreiniger — Testungen
Die ohnehin schon wohl aufregendste Zeit im Schulleben der Gymnasiasten wird durch die zahlreichen Vorgaben und Regelungen noch ein bisschen spannender:
Erfreulicherweise konnten alle unsere Abiturient*Innen die ersten schriftlichen Abiturprüfungen antreten und ihr gesammeltes Wissen unter Beweis stellen.
Wir drücken weiterhin kräftig die Daumen und wünsche viel Erfold und auch ein bisschen Glück!!!
März 2021
Ein Ostergruß von unserer Bastel- AG
Die Baste-AG hat die kostbaren Schultage genutzt, um uns eine Freude mit dem Anblick der liebevoll gestalteten Oster- Blumentöpfe zu machen.
Henne oder Ei?
Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen –
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen –
darum hat's der Has' gebracht!
Eduard Mörike (1804-1875)
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie Mitarbeitern und Eltern wohlverdiente und erholsame Ostertage!
Februar 2021
Frau T. in der Schokoladenfabrik
Vergessen sein mögen die Herausforderungen des Homeschoolings, der bittere Beigeschmack des Maske Tragens und Abstandhaltens. Wenigstens für einen zartschmelzenden Augenblick.
Frau Triantafyllidis aus der Mensa des Obermenzinger Gymnasiums begab sich auf die Spuren der Olmeken und Maya: Über eine Woche wog, mischte und rührte sie die feinsten Zutaten für einen Schokoladengenuss der besonderen Sorte.
Und zwar exklusiv zu dem Zweck, unseren SchülerInnen den Alltag mit einem Gruß aus der Schule zu versüßen. Eine Remineszenz an den Ort und
vor allem an die Leute, die doch mehr Lebensmittelpunkt sind, als das Schülerherz zu denken wagte.
Die Zeilen “Die Schoki schaffst du allein- den Rest schaffen wir zusammen” soll motivieren, dass es weitergeht. Die Erinnerung an die Schulfamilie und die Menschen, die diese ausmachen am verblassen hindern.
Ein Andenken daran, dass es hier alle gut mit einem meinen und jeder immer gerne helfen will.
16. Dezember 2020
Höhlenmalerei
Die SchülerInnen der fünften Klassen haben auf natürliche Farben zurückgegriffen und mit einfachen Techniken der Höhlenmalerei nachempfunden und Tiere skizziert, ihre Hände als Schablonen benutzt und mit Zahnbürsten Farbe darum herum gespritzt.
09.Dezember 2020
Eine Überraschung vom Nikolaus - für alle, die da sind
Ach du lieber Nikolaus,
komm doch einmal in mein Haus!
Hab' so lange an dich gedacht!
Hast mir auch was mitgebracht?
01. Dezember 2020
Projekt: Süddeutsche Zeitung in der 8b
Raschelnde Vorweihnachtszeit im Klassenzimmer
4 Wochen lang bekommt jeder Schüler, jede Schülerin kostenlos eine Süddeutsche Zeitung zur Verfügung gestellt. Wochentäglich suchen sie sich einen Artikel heraus, über den sie eine Zusammenfassung schreiben, die sie gemeinsam mit dem Zeitungsauschnitt und einer Begründung, was sie an dem Artikel inspiriert hat, in einem Portfolio sammeln. Aufgrund neuer Verordnungen von Wechselunterricht bzw. Distanzunterricht wird es schwierig, die Zeitung an die Kinder zu bringen: über Geschwisterkinder werden die Zeitungen nachhause gebracht, ansonsten dürfen die Zuhausegebliebenen auf ihre in der Familie vorhandenen Abonnements auch von anderen Tageszeitungen oder auf online- Angebote zurückgreifen.
27.November 2020
Berufsberatung online
im Online-Vortrag trat dieses Jahr der Berufsberater vom BIZ (Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur München) vor den Schülern der sogenannten P-Seminare der Q11 auf. Hier wurden Wege nach dem Abitur (Ausbildung, Übergangszeiten, Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr, Studium an Universität und Hochschule, Duales Studium) aufgezeigt und auf die verschiedenen Informationsquellen verwiesen.
Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich in mehreren Selbsterkundungstests der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden und sich über geeignete Studienwege und Berufe zu orientieren.
Die beiden Veranstaltungen fanden großen Zuspruch, zumal der Berufsberater auch eine weitere persönliche Beratung offerierte.
Neben dem Block der Studien- und Berufsorientierung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler der P-Seminare über 3 Halbjahre eigenständig an ihrem jeweiligen Projekt. Ihr Kursleiter steht , wobei allerdings auch recht viel Eigenständigkeit abverlangt wird.
(Die jeweiligen Themen stehen übrigens hier im Bereich Oberstufe.)
27. November 2020
Bundesweiter Wettbewerb : "die Informatik- Bieber"
Wir haben auch heuer wieder mit den 6. und 7. Klassen (sowie der 8a) Anfang November im Zuge des Faches Informatik am Bundeswettbewerb "Informatik-Biber" teilgenommen und gute Ergebnisse erzielt.
Die SchülerInnen mussten über 35 bzw. 40 min recht knifflige Rätsel und Aufgaben lösen, was den meisten viel Spaß gemacht hat. Die Köpfe "rauchten" meistens zu zweit im Team, so konnte man gemeinsam an einer sinnvollen Lösung feilen.
30. Oktober 2020
Handarbeit und textiles Gestalten
Die AG existiert seit Beginn diesen Schuljahres und gestaltet passend zur Jahreszeit Bastelein und Handarbeiten. Da Halloween vor der Tür steht, haben die SchülerInnen der Klassen 5-8 Kurbisse gruselig verziert und dekoriert.
08. Oktober 2020
Wandertag
Die Klassen 5-8 starteten gestaffelt ab der Schule und haben die nähere Umgebung der Schule aufgesucht: Nymphenburger Schlosspark, Hirschgarten, Pasinger Stadtpark und den Wald. Die Klassen 9-12 hatten Treffpunkte außerhalb der Schule und waren zum Beispiel im Englischen Garten, bei der St. Emmeramsmühle oder in Freising an der Isar.
01.Oktober 2020
Die 8. Klassen legen zerlegte Augen wieder zusammen
Natürlich aus Papier und zum Zwecke des Lernens der Bestandteile des Auges und deren Funktion. Mit Puzzle, bilingualen Flashcards und (bei der deutschen Klasse) Einsatz einer interaktiven Website. Bei der Aktion waren alle super konzentriert bei der Sache!
25. September 2020
Graffiti auf dem Schulhof !?
Im Rahmen des Kunstunterrichts haben Schülerinnen und Schüler Schablonen mit für sie bedeutsamen Aussagen angefertigt. Diese wurden anschließend dazu verwendet, die Aussagen mit Kreidesprühfarben auf dem Boden im Schulhof zu verewigen - zumindest bis zum nächsten Regen.
07. Juli 2020
Aus dem Chemie- Unterricht
30. Juni 2020
Bekanntgabe der Abiturnoten
Am Freitag hatte das Warten ein Ende: unsere Abiturientinnen und Abiturienten haben erfahren, wie sie in ihren Abiturprüfungen abgeschnitten haben. Auf dieser Grundlage können sie entscheiden, ob sie sich durch mündliche Prüfungen noch verbessern wollen, können oder müssen.
Für die Lehrkräfte hatte die Q12 ein Geschenk: Ein Rettungsring- weil die Lehrkräfte dafür gesorgt haben, "dass nicht alle baden gegangen sind".
22.Juni 2020
Wie unter dem Mikroskop
Mit den eigenen Augen haben die wenigsten es gesehen: Das Corona- Virus. So stellen sich Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen das Virus vor und es im Rahmen des Kunstunterrichtes dar.
16. Juni 2020
Mit Abstand außergewöhnliche Schulwochen
Seit Montag, den 15. Juni 2020 dürfen Schülerinnen und Schüler aller Klassen die Schule wieder besuchen. Um Abstandsregelungen überall einzuhalten, wurde jede Klasse in zwei Gruppen geteilt, die sich täglich mit Präsenz- Tagen und Homeschooling abwechseln.
Um die Hygienevorgaben umsetzen zu können, hat sich ein Team um unseren Sicherheitsbeauftragten, Herrn Mula einige Neuerungen einfallen lassen: Einige Klassen sind in anderen Zimmern untergebracht, es gibt ein alternierendes System von verkürzten Stunden, bzw. versetzten Pausen, um die Kapazitäten des Schulhofes nicht zu sprengen. Das bereits mit den Klassen 5, 6, 11 und 12 erprobte Gehwegesystem hat sich als praktikabel erwiesen und ist erhalten geblieben. Darüberhinaus hat nun jede KLasse einen einges zugewiesenen Pausenbereich.
Damit sich jeder auskennt und weiß, wohin zu gehen ist, hängen jede Menge Schilder zur Orientierung bereits an den Eingängen.
25. Mai 2020
CoronArt 2020
Einige Beispiele, wie Gedanken und Gefühle in dieser außergewöhnlichen Situation auf dem Papier aussehen können:
Emma, Q12 Kunst Additum: Paraphrase Kandinski
Emma, Q12 Kunst Additum: Paraphrase Grosz
Markus, 10a: Eine Hommage an Jacques-Louis Davids „Der Tod des Marat“ von 1793 (Öl auf Leinwand, 162 × 128 cm). Hierbei hat er einen wunderbaren Transfer zur aktuellen Lebenswelt gezogen.
22. Mai 2020
Wiesenblumenbestimmung
Da außerunterrichtliche Aktivitäten dieses Schuljahr wegen der Einhaltung des Mindestabstands nicht mehr stattfinden können, ist ein Unterrichtsgang auf eine Wiese nicht möglich. Wenn die Kinder nicht auf die Wiese kommen, kommt die Wiese zu den Kindern. Hier Fotos von der Klasse 5b.
20. Mai 2020
Erste schriftliche Abiturprüfung 2020 im Fach Deutsch
seit 04.Mai 2020
Schrittweise Öffnung des Schulbetriebs für Q12, Q11, Klassen 5 und 6
Abstandsregelungen, Maskenpflicht und Gehwegkonzept. Den startenden Klassen und Stufen wird als erstes unser Hygienekonzept an der frischen Luft nahe gebracht. Besonderheiten, die beim Schulbetrieb nun beachtet werden müssen.
Mitte März bis Mai 2020
@home@school
Onedrive, Kaizala und Sharepoint: Überall sind Arbeitsaufträge und Internetlinks hinterlegt, die darauf warten, bearbeitet und wieder hochgeladen zu werden. Über unsern Schulmanager erfahren die Schüler*innen unter der Rubrik Hausaufgaben tagtäglich, wo sie ihre Arbeitsblätter und Aufträge finden und auf welchem Wege die Ergebnisse überprüft oder an die Lehrer*innen zurückgeschickt werden können.
Viele wissen sicherlich auch die Vorteile zu schätzen, sich die anstehenden Aufgaben in eigenem Tempo ohne störende Unterbrechungen selbst einteilen zu können. Seit mehr als drei Jahren erproben wir am Obermenzinger Gymnasium Elemente der DALTON-Pädagogik, einer von der Amerikanerin Helen Parkhurst ab 1917 entwickelten Methode differenzierter Pädagogik. So war vielen Schülerinnen und Schülern die Form selbstständiger Wochenplanarbeit bereits bekannt. Wir hoffen, die Schüler*innen durch diese regelmäßigen Dalton-Wochen gut auf das eigenverantwortliche Arbeiten vorbereitet zu haben. So war beispielsweise das systematische Arbeiten auf einer webbasierten Plattform im Fach Natur & Technik der 5. Klassen intensiv eingeübt worden, was den Schüler*innen im „Home-Schooling“ spürbar zu Gute kam.
Digital Natives und "alte Hasen" im Kollegium haben sich so mit großem Eifer und der unermüdlichen Unterstützung unseres unermüdlichen Systemadministrators Percy Berktold in die verschiedenen neuen Methoden hineingefuchst. Dadurch, dass mittlerweile in fast allen Fächern Unterrichtsstunden über Teams im von der Schule zur Verfügung gestellten Microsoft 365 stattgefunden haben, ist sogar so etwas wie ein bisschen Normalität in den Schulalltag zurückgekehrt. Die gefühlte Flut von Aufgaben hat nachgelassen und endlich können Ergebnisse wieder gemeinsam besprochen werden.
Lehrer*innen haben die Möglichkeit, ihre Expertise und ihre Bildschirme mit den Schüler*innen zu teilen. Nicht zuletzt schätzen wir auch wieder die Möglichkeit, uns gegenseitig zu sehen. Um die veranstalteten Online Unterrichtsstunden am besten zu koordinieren, finden diese durchwegs in den Unterrichtsstunden nach Stundenplan statt. Um auch die Anzahl der Videokonferenzen an einem Tag überschaubar zu halten, koordinieren die Lehrkräfte sich in Absprache mit unseren P.A.s, welche auch weiterhin den Kontakt zu Schüler*innen und Eltern über die diversen Kanäle pflegen.
Gerade in so verunsichernden Zeiten können Seelsorge und kulturelle Bildung emotional besonders hilfreich sein. Auch in diesen Bereichen gelingt es uns, die Möglichkeiten des internetbasierten Unterrichts zu nutzen: In Religion und Ethik können mit den Schüler*innen Gefühle und Ängste angesprochen werden, im Fach Kunst ließen sich dieselben ausdrücken. Auch der Bläserunterricht konnte von unseren Instrumentallehrer*innen fast ohne Unterbrechung online fortgeführt werden.
Wir sind weiterhin alle mit großem Engagement für Sie und euch da - wenn auch auf anderen Wegen als gewohnt.
Die Emailadressen aller Mitarbeiter sind immer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Vornamen der Kolleg*innen sind im Schulmanager unter dem Info-i des jeweiligen Faches in Erfahrung zu bringen)
Trotz der vielen Wege, die sich aufgetan haben, hoffen wir alle, dass es bald wieder möglich sein wird, sich als Menschen „höchstpersönlich“ in unserer Schule zu begegnen.
06. März 2020
Q11 - Studienfahrt nach Weimar
Die Q11 besuchte und erkundetete in der Woche vor den Ferien die geschichtsträchtige Stadt Weimar. Ein straffes Programm von Anna- Amalia- Bibiliothek über Bauhausmuseum und Buchenwald bis Goethe- und Schillerhaus stand auf dem Plan. Abends ging es ins Theater: einer der Abende war Goetheparodien gewidmet und einer der Abende Faust. Einmal ging es nach Erfurt ins Kabarett.
"Liebe Leser, dürfen wir's wagen,
euch über Weimar etwas zu sagen?"
"Sind weder Leser, noch sind wir schön,
möchten lieber Bilder sehn."
04. März 2020
Grüße aus der Wildschönau
Die Pisten sind leer, der Schnee ist super und es scheint sogar ein bisschen die Sonne 😎👍🎿
Den beiden sechsten und achten Klassen geht es gut im Skilager in der Rübezahlhütte in der Wildschönau und erfreuen sich wunderbarer Voraussetzungen für großen Fahrspaß! Wir drücken die Daumen, dass alle wieder gesund und munter zurückkehren!
17. Februar 2020
Inhouse- Tanzkurs am Obermenzinger Gymnasium
Die Kult Tanzschule hat für interessierte Schülerinnen und Schüler einen kostengünstigen Tanzkurs für die gängigen Gesellschaftstänze angeboten. Wer Lust auf mehr bekommen hat oder es auch mal ausprobieren möchte: der nächste Block ist in Planung, bei Frau Saus gibt es Informationen.
29. Januar 2020
"Stabi"- Die Bayerische Staatsbibliothek
Die Kurse des sogenannten W-Seminars ("wissenschaftspropädeutisches Seminar ") besuchen die Bayerische Staatsbibliothek in der Ludwigstraße in München in der unmittelbaren Nähe der Universität.
27. Januar 2020
Die 7b in der Krimi- Schreibwerkstatt in der Stadtbibliothek Moosach
Die Fotos geben Einblicke in den Besuch der Krimi-Schreibwerkstatt der Klasse 7 b in der Stadtbibliothek Moosach. Dort haben sich unsere Schülerinnen und Schüler in entspannter Atmosphäre mit dem Geschichtenaufbau und der Figurenentwicklung beschäftigt. So entstand die Figur des Ermittlers in Lebensgröße, der den Namen Günther trägt, über 60 Jahre alt ist und sich seine verbliebenen Haare lila färbt. Zum Abschluss verfassten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Theaterstück, das sie am Ende mit viel Spaß zur Aufführung brachten.
22. Januar 2020
Ausbildung zum DB- Schülerbegleiter
Zwei sozial engagierte Schüler der Klasse 8a lassen sich in diesem Jahr zu DB-Schülerbegleitern ausbilden. Sie werden in Zukunft bei all ihren Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln in der Lage sein, schnell und unkompliziert helfen zu können.
Auch werden sie bei Konflikten deeskalierend eingreifen können, sich aber selber niemals in Gefahr bringen.
mehr Infos unter : https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/wir/db_schuelerbegleiter.shtml
21. Januar 2020
Biologie hautnah- die 6b erforscht Fischkiemen
Thema: ‚Atmung unter Wasser‘ anhand von echten Kiemen (an riesigen Lachsköpfen vom Viktualienmarkt). Eine echte Kieme ersetzt 1000 schematische Abbildungen, und das Grinsen auf den Kindergesichtern spricht für sich.
20. Dezember 2019
Vom Obermenzinger Gymnasium komm ich her- ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr: Auch ein Adventskalender darf nicht fehlen:
Jeden Tag gab es am Türchen von Frau Duldner ein neues Matherätsel für unsere Schülerinnen und Schüler. Wer richtig gerechnet hat, durfte sich ein kleines Geschenk abholen!
Noch vier mal schlafen bis Heilig Abend! Leider ohne Matherätsel, aber dafür mit Zeit, sich auf die Weihnachtstage einzustimmen.
Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr!
17. Dezember 2019
Adventskonzert am 11. Dezember
Und wieder strömen Eltern, Verwandte und Freunde in Scharen zum Obermenzinger Gymnaisum, um am musikalischen Geschehen teilhaben zu dürfen. Um zu sehen und vor Allem zu hören, was all das Üben hervorbringt.
DAs Schulorchester unter der Leitung von Frau Hintermeier spielt traditionelle Tänze und klassische Weihnachtslieder.
Die Popband unter der Leitung von Pavel Semenchuk spielt "Come and get your love" und "Memory".
Die Bläserklasse unter der Leitung von Werner Gebhardt spielt traditionelle und moderne Stücke.
Das Percussionensemble unter der Leitung von Michael Schreiner
Die Youngsterband unter der Leitung von Jan Grinberts
Traditioneller Tango unter der Leitung von Oliver Berg
"The Greatest Showman" des Musiklehrer- Ensembles Das Saxofon- Quartettunter der Leitung von Jan Grinberts spielt ein Jazz Mosaik und "Stand By Me"
Der Große Chor unter der Leitung von Werner Gebhardt singt "My Lord, What A Mourning", "Can You Feel the Love Tonight" und "Hallelujah"
Die Big Band unter der Leitung von Werner Gebhartd spielt zeitgenössische Stücke
11. Dezember 2019
Unser Adventsfest
Ein traditioneller Termin in der Vorweihnachtszeit ist der Besuch unseres Adventsfestes. An verschiedenen Ständen und Hütten gibt es diverse Weihnachtsgeschenke zu erstehen oder Köstlichkeiten für das leibliche Wohl, wie selbst hergestellte Waffeln, Kakao, Bratwürste, Suppen und Glühwein.
Für Jung und Alt gibt es - nebst der Möglichkeit, Weihnachtsmarktflair zu genießen - Bastelaktionen, Theateraufführungen, musikalische Einlagen und Infoveranstaltungen. Insbesondere zu den von den SchülerInnen ausgewählten Projekten, für die am Adventsfest Spenden gesammelt werden.
Dieses Jahr unterstützen wir den "Tierschutzverein Schlupfwinkel e.V.", "Teamtrees", "Coral Gardens" und unsere Patenkinder in Vietnam, die sich insgesamt über eine Spendensumme von 3.638,79€ freuen dürfen. Für das Schulhausbau- Projekt in Äthiopoen kamen 255,61€ zusammen! Herzlichen Dank!
26. November 2019
Zukunftswerkstatt Isar- Valley
Auch heuer besuchen die beiden siebten Klassen im Zuge des Faches Informatik die Zukunftswerkstatt "Isar- Valley" bei Google in München. Kleine Roboter werden zusammen gebaut, mit Sensoren ausgestattet und dann programmiert. Mit großer Begeisterung waren unsere Schüler in Dreiergruppen aktiv.
18. November 2019
Förderbescheidübergabe "Schüler bauen für Schüler" in Äthiopien
Erfreulicherweise findet auch die Bayerische Staatsregierung, dass unser Projekt des P-Seminars "Schüler bauen Schule für Schüler" richtig sinnvoll und gut ist und haben es im Zuge ihrer Afrika-Strategie neben wenigen anderen Projekten für eine Förderung ausgewählt. Vielen herzlichen Dank!
Fotos: © Bayerische Staatskanzlei
15. November 2019
P- Seminar Schülerfirma
Das P-Seminar Q12 Junior stellt heute im Einkaufszentrum Am Westpark in Ingolstadt ihre Schülerfirma REBAGGED vor. Die Schüler nähen aus getragenen Jeans Taschen und Haarbänder.
14. November 2019
Studien- und Berufsorientierung
Der ehemalige Schüler des Abiturjahrgangs 2017, Alexandre Knof, berichtete im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der P-Seminare der Q 11 über die von ihm besuchte European Business School (EBS) im Rheingau / Wiesbaden. Er stellte die Studiengänge BWL und Jura sowie die Besonderheiten an dieser Hochschule in Hessen vor, um unseren 11.Klässlern einen Einblick in mögliche berufliche Wege aufzuzeigen.
13. November 2019
Bundeswettbewerb Informatik- Biber
Die beiden 6. und 7. Klassen nehmen auch heuer wieder mit Begeisterung am Bundeswettbewerb Informatik-Biber teil (www.bwinf.de).
Sie arbeiten diesmal meist in Zweierteams, um im gemeinsamen Vorgehen die ca. 15 Aufgaben und Rätsel in vorgegebener Zeit zu lösen. Vielleicht springen ja heuer wieder ordentliche Ergebnisse und Platzierungen im Bundesvergleich heraus.
5. November 2019
Unser P-Seminar „Tatfunk“ hat beim Wettbewerb „Mach-Dein-Radiostar 2019“ mit dem Beitrag „Plastic is not fantastic“ die Nominierung unter die besten Drei erreicht! Abrufen könnt ihr unseren Beitrag unter https://www.machdeinradio.de/events/wettbewerb/ .
24. Oktober 2019
Im Rahmen des Mittelalterprojekts der 7a besuchten wir die "Mittelalterliche Schreibwerkstatt" im Stadtmuseum.
Hier konnten wir mit Gänsefeder und Rußtinte an Pulten schreiben und einiges über die Herstellung der Tinte und Farben erfahren. Für die Klosterschreibstuben haben wir talentierten Nachwuchs entdeckt.
21. Oktober 2019
Schulverpflegung ist viel mehr, als bloße Nahrungsaufnahme. Sie prägt die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten. Zudem bietet gutes Schulessen die Chance, eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung für die Schülerinnen und Schüler tagtäglich erlebbar zu machen.
Mit einem Programm am Computer können verschiedene Lebensmittel oder ganze Rezepte in ihre CO2-Emmission umgerechnet werden.
Jeder Tag steht eigens unter einem besonderen Schwerpunkt: Tag der Tischmanieren, "Global Handwashing Day", Wertschäzung und Nachhaltigkeit (auch die Arbeit der nicht so präsenten Küchenhelfer schätzen, in dem das Tablett vor der Abgabe so organisiert wird, dass wenige Handgriffen reichen, bis flott wieder frisches Geschirr für die nächsten bereit steht), Tag der Tischkultur, an dem die Fünftklässler die Tische für die anderen gedeckt haben. Schließlich der Tag der Gebärdensprache, um zu fördern, mehr über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszuschauen und auf Mimik und Gestik des Gegenübers zuachten.Wer möchte, kann per Aufkleber an Umfragen teilnehmen, ob jemand einem einen guten Appetit gewünscht hat, ob man sich die Hände auch zwischen den Fingern gewaschen hat oder ob man ein saisonales Gericht vorgeschlagen hat.
Außerdem hing die ganze ein Woche über ein 2500 Liter Müllsack auf dem Pausenhof, dessen Öffnung nur über eine Leiter erreichbar war. Hier sollte der anfallende Plastikmüll der gesamten Woche zu sammeln. Dieser soll im Chemie- Unterricht analysiert werden.
15. Oktober 2019
Über die Studienfahrt Geologie "Alpenexkursion"
Die Auffahrt zum Großglockner war ein echtes Erlebnis, da es sich nicht immer einfach gestaltete mit vollbepacktem Auto und Anhänger die steile Passstraße hinauf zu kommen. Nach einem kurzen Stopp an einem Aussichtspunkt, erreichten wir auch schon die Pasterze des Großglockner Gletschers. Wir starteten daraufhin vom Parkplatz zu Fuß zur Gletscherzunge.
Während wir Richtung Pasterze wanderten, erfuhren wir durch mehrere Schilder, wie der Gletscher in den letzten Jahren erschreckend geschrumpft ist.
Abends in der Dunkelheit kamen wir in der Unterkunft in Slowenien an. Am nächsten Tag wollten wir in dem Triglav Nationalpark wandern gehen. Selbst eine Baustelle auf der Passstraße konnte uns nicht davon abhalten, höher auf den Berg zu fahren. Nach einer kurzen Wanderung mit tollem Panorama kehrten wir wieder zurück und entdeckten auf dem Weg einen schönen, aber sehr kalten See in dem wir dann noch baden gingen.
Zum Abendessen gab es dann selbstgemachten Nudelsalat und Stockbrot am Lagerfeuer, wo wir den Tag gemütlich ausklingen lassen haben. Am nächsten Tag standen wir sehr früh auf, um nach Grado ans Meer zu fahren und uns die Lagunenstadt anzuschauen. Dort verbrachten wir dann einen schönen Tag mit gutem Essen und gingen auf unserem Rückweg auch noch im Meer baden. Nach einer ausgiebigen Runde Wasserball fuhren wir auch schon wieder zurück nach Dovje. Auch am Abend bei der Zubereitung der Burger halfen alle mit viel Spaß zusammen. Den restlichen Abend verbrachten wir mit lautstarkem Gesang und Tanzerei am selbst eingeheizten Kachelofen.
Am nächsten Tag standen wir sehr früh auf, um nach Grado ans Meer zu fahren und uns die Lagunenstadt anzuschauen. Dort verbrachten wir dann einen schönen Tag mit gutem Essen und gingen auf unserem Rückweg auch noch im Meer baden. Nach einer ausgiebigen Runde Wasserball fuhren wir auch schon wieder zurück nach Dovje. Auch am Abend bei der Zubereitung der Burger halfen alle mit viel Spaß zusammen. Den restlichen Abend verbrachten wir mit lautstarkem Gesang und Tanzerei am selbst eingeheizten Kachelofen. Am nächsten und 4. Tag unserer Exkursion machten wir uns auf den Weg nach Graz. Dort angekommen erkundeten wir teils auf eigene Faust, teils mit der Gruppe bei bestem Wetter die schöne Altstadt. Besonders besichtigten wir den berühmten Uhrenturm der Stadt, welchen wir nur über einige Stufen erreichen konnten. Nach einer Nacht in Graz fuhren wir sehr früh am nächsten Tag los, um wieder pünktlich in München anzukommen.
26. September 2019
Europäischer Tag der Sprachen
Warum wird ein Europäischer Tag der Sprachen gefeiert?
In Europa gibt es zahlreiche Sprachen – über 200 europäische Sprachen, dazu noch die Sprachen, die von Bürgern gesprochen werden, deren Familien von anderen Kontinenten stammen. Dieser Sprachenreichtum ist eine wichtige Ressource, die es anzuerkennen, zu nutzen und zu pflegen gilt.
Sprachenlernen ist ein Gewinn für Jung und Alt – man ist nie zu alt, um eine Sprache zu lernen und die damit verbundenen Möglichkeiten zu nutzen.
Indem wir die Sprachen anderer Menschen lernen, können wir einander besser verstehen und kulturelle Grenzen überwinden.
Am Obermenzinger Gymnasium haben wir aus diesem Anlass verschiedene Stationen aufgebaut:
Eine Rallye, bei der es galt, die Tierlaute auf den entsprechenden Sprachen auf Plakaten im ganzen Schulgelände zu finden und aufzuschreiben.
Jeder Teilnehmer durfte sich einen Bleistift oder ein Armband aussuchen.
Außerdem gab es ein Audiosprachenquiz, bei dem verschiedene Aussagen auf verschiedenen Sprachen richtig zugeordnet werden konnten.
23. September 2019
Studienfahrt Kunst Q12 nach Florenz
Villa Romana Monte San Miniato Villa Romana
Die KunstschülerInnen haben einen Kellner gezeichnet. Die besten Bilder hat er ihnen abgekauft.
16. September 2019
Herzlich willkommen am Obermenzinger Gymnasium
Die 37 Schülerinnen und Schüler der neunen fünften Klassen wurden am ersten Schultag gemeinsam mit ihren Eltern von der Schulleitung, den Lehrkräften, von den pädagogischen Assistentinnen, von der Schulpsychologin, vom Elternbeirat und von denTutoren begrüßt.
Viele neue Gesichter- Viele neue Informationen. Zur Stärkung wurde den neuen Mitgliedern der Schulfamilie ein kleines Buffet bereitgestellt.
In der Schuljahreseröffnungsfeier werden alle der Schülerschaft vorgestellt
Jeder bekommt einen Obermenzinger Turnbeutel
Wichtige Bezugspersonen der JAC verabschieden sich
Die Big Band stimmt auf ein erfolgreiches Schuljahr an Gastspiel: der Drummer hat letztes Schuljahr sein Abitur erfolgreich abgeschlossen
Die Q12 begrüßt unsere neuen Fünften persönlich
......und erinnert sich vielleicht auch noch an ihren ersten Schultag hier
19. Juli 2019
Vortrag Medienkompetenz




17. Juli 2019
Impressionen von unserem Sommerfest
Wir haben es sehr genossen, einen gemütlichen Nachmittag in entspannter Atmosphäre mit Freunden des Obermenzinger Gymnasiums zu verbringen.
Herzlichen Dank an Alle, die sich mit großem Eifer für ein gelungenes Sommerfest eingesetzt haben!!!
10. Juli 2019
Berlinfahrt der Klassen 10a und 10b vom 24. – 28. Juni 2019
Gedenkstätte Hohenschönhausen (Mauerrest)/ im Berliner Dom/ Sowjet- und Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen/ in einer Zelle: Stasigefängnis
auf in die Kuppel des Reichstagsgebäudes Spreefahrt vor dem Berliner Dom
an der Sektorengrenze die Mauer ist weg
U-Bahn fahren kann ernorme Schweißausbrüche verursachen am Reichstagsufer
09. Juli 2019
Lernort Ballettsaal
Am Montag startete zum fünften Mal unser Tanzprojekt PER.forming mit den beiden achten Klassen. Dieses findet in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett Campus statt. Für drei Wochen tauschen 44 Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer mit dem Ballettsaal: zur Darstellung von Thematiken aus der emotionalen Lebenswelt der Jugendlichen entwickeln sie unter der Anleitung von professionellen Tänzern eigene choreografische Ideen.
05.Juli 2019
Wir laden alle Eltern, Freunde, Ehemaligen und Zukünftigen
herzlich ein
zu unserem diesjährigen Sommerfest am Freitag, den 12.07. ab 15 Uhr!
01. Juli 2019
Feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse
Wir dürfen gratulieren: 39 SchülerInnen und Schüler haben dieses Jahr erfolgreich das Abitur bei uns abgeschlossen! Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg das Allerbeste und hoffen, bei Festen und Feiern auf ein Wiedersehen!
26. Juni 2019
Besuch unserer indischen Gäste der Rukmini Devi Public School aus Delhi
Ein volles Programm bieten wir unseren Gästen aus Delhi. Unter Anderem war die Gruppe hier zu Besuch:
BMW- Werksführung
Bei der Staatsoper
Außerdem war die Gruppe teilweise in Begleitung ihrer Austauschpartner, teilweise ohne die deutschen Schüler im Olympiapark, haben das Schloss Neuschwanstein besichtigt und sind durch die Partnachklamm gewandert.
Der Schüleraustausch mit Delhi findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Am Samstag, den 1. Juni kamen die Ausstauschschüler an, um unsere Schüler zu besuchen, die im November den weiten Weg nach Indien gereist sind.
Sie wurden am Montag Morgen von einer breiten Schülerschaft, Lehrkräften und dem Direktorat herzlich willkommen geheißen. Zur Begrüßung führte die Gruppe einen traditionellen Tanz auf.
24. Mai 2019
Schüleraustausch mit Frankreich 2.0
Der zweite Teil des Schüleraustauschs mit dem Collège Maurice Genevoix in Toulon findet gerade statt: Unsere Siebtklässler und Siebtklässlerinnen, die im März Austauschpartner aufgenommen haben, sind nun nach Frankreich an die Côte d'Azur gereist.
Beim Schnorcherln Am Strand
Der Hafen von Toulon vom Ausflugsboot aus Auf dem Weg zum Pique- Nique am Hafen
Im Hochseilgarten
15. Mai 2019
Die neunten Klassen setzen sich intensiv mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinander:
In Referaten stellten die Schülerinnen und Schüler maßgeblich Verantwortliche des NS- Regimes, „Hitlers Helfer“, vor. Die Informationen über diese Personen wurden auf Plakaten über einen längeren Zeitraum ausgestellt - aufgehängt an einem verworrenen Netz an der Decke des Klassenzimmers.
Schlussendlich wurden die Plakate in einem Laugenbad aufgelöst....
...und der Morast in der Nähe der Schule in einem Waldstück vergraben
Besuch der Mahnstätte und dem Erinnerungsort der KZ- Gedenkstätte auf dem ehemaligen Häftlingsgelände des Konzentrationslagers Dachau:
Anhand des historischen Geländes, der noch erhaltenen Gebäude, der Rekonstruktionen und Inszenierungen am Ort sollten die Spuren herausgestellt werden, die von der Zeit des Konzentrationslagers und der Nachgeschichte zeugen. Der Einbezug von Biografien ehemaliger Häftlinge ermöglichte einen personalisierten Zugang.
Am 10. Mai befassten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Exkursion mit der Bedeutung der eigenen Stadt für die Nazis („Hauptstadt der Bewegung“) und besuchten das Gebäude, in dem heutzutage die Hochschule für Musik und Theater untergebracht ist, den ehemaligen Führerbau.
In Hitlers ehemaligem Arbeitszimmer bekamen die Klassen 9a und b eine kleine Einführung und erhielten wissenswerte Informationen über den Stadtteil Maxvorstadt und die strategische Auswahl, den Aus- und Umbau des prestigeträchtigen Königsplatzes.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 brennt der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner jedes Jahr am 10. Mai um 10 Uhr einen runden Brandfleck in den Rasen. Einer unserer Schüler durfte auch mal.
Zu guter Letzt besuchten die Klassen das NS- Dokumentationszentrum und konnten auf einem geführten Rundgang (deutsch und englisch) ihr Wissen unter Beweis stellen, verknüpfen, Zusammenhängen auf die Spur kommen und offene Fragen klären.
1. April 2019
Ein Highlight im Kalender des Obermenzinger Gymnasiums: Ein herrlicher Auftakt in den Frühling - das Frühjahrskonzert!
Wochenlanges Lernen und Üben wurde nach den Faschingsferien auf der dreitätigen Musikfahrt in Possenhofen noch intensiviert.
80 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und unsere Psychologin präsentierten ihr Können an diversen Instrumenten, ihren Stimmen,
Solo und in verschiedenen Kombinationen, wie Orchester, Chor, Percussion, Musical AG und Big Band.
Herzlichen Dank an alle Schüler und SchülerInnen, Frau Hintermeyer, Herrn Gebhardt und alle Instrumentallehrkräfte und alle anderen Mitwirkenden!
25. März 2019
Der erste Teil unseres diesjährigen Austauschs der siebten Klassen mit dem Collège Maurice Genevoix in Toulon ist mit ihrer Abreise zurück Richtung Marseille zunächst passé und die Zeit ist wie im Flug vergangen. Neben dem Alltag in der Schule haben wir unseren französischen Gästen unter Anderem die Münchner Innenstadt gezeigt, mit ihnen das Stadtmuseum und die Therme Erding besucht und im BMW Museum nach einem informativen Vortag über moderne Autos, Modelle für die Fahrzeuge der Zukunft hergestellt. Das Beste (gelungenes Design und vor Allem fahrend) wurde gekürt.
Auf Collagen haben die Corres (Austauschpaare) ihre Eindrücke in zweifacher Ausfertigung zur Erinnerung festgehalten. Wir freuen uns schon, unsere neugewonnenen Bekannten im Mai an der Côte d'Azur zu besuchen.
Alle Ereignisse und Unternehmungen haben die Franzosen schon live und direkt auf ihrer Homepage mit den Daheimgebliebenen geteilt:
Für mehr Bilder und detaillierter Infos folgen Sie bitte dem Link: http://www.clg-genevoix.fr/index.php?id_menu=78
19. März 2019
Am Tag der offenen Tür haben sich viele unserer AGs, Projektgruppen und Fachschaften präsentiert und zahlreichen Fragen interessierter Eltern und Kinder Rede und Antwort gestanden. Hier nur eine kleine Auswahl.
Herr Mula für AG Tauchen Die Fachschaft Französisch
Die neue AG Schülerzeitung sammelt durch den Verkauf von Köstlichkeiten ein Startkapital, um die erste Ausgabe drucken zu können.
Das P- Seminar "Schülerfirma" stellt Taschen her Infostand Erasmus- Plus
11. März 2019
Beim heurigen Geographie-Wettbewerb (Bundeswettbewerb) haben wieder alle Schüler der Unter- und Mittelstufe teilgenommen und zunächst ihre jeweiligen Klassensieger ermittelt.
Diese traten dann zur Ermittlung des Schulsiegers gegeneinander an. Es setzte sich Philipp (10b) vor Simon (10a) und Jan (9b) durch, gefolgt von Maximilian (9b) und Thilo (10b).
Philipp tritt jetzt beim Landesentscheid gegen alle anderen bayerischen Schulsieger an.
Bei den Nachwuchstalenten konnte Amelie (5b) die Verfolger Moritz (6a) und Iason (6b) auf Abstand halten.
Es mussten Fragen zur Topographie (Lage von Städten und Flüssen in Deutschland bzw. Europa) und verschiedenen Themen (Verkehr, Landwirtschaft, Klima, Migration, Siedlungen ...) beantwortet werden...
Hätten Sie es gewusst?
11. Februar 2019
Lebendiger Vortrag von Dr. Marcus Junkelmann für die Lateiner: Antike- unterhaltsam, spannend, hautnah!
Wie schwer ist ein römisches Kettenhemd ? Wie gut sah der Gladiator durch seinen Helm?
Antworten auf diese Fragen durften die Schüler des Obermenzinger Gymnasiums in einer ungewöhnlichen Lateinstunde erfahren und vor allem erfühlen.
Der berühmte Experimentalarchäologe Dr. Marcus Junkelmann führte sie in die Geheimnisse des römischen Militärs und der Gladiatoren ein und hatte sogar einen richtigen Legionär mitgebracht.
08. Februar 2019
Besonderer Besuch bei uns am Obermenzinger Gymnasium
"Das Obermenzinger Gymnasium und die Münchner Schulstiftung -Ernst von Borries- alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, das ganze Lehrerkollegium und die Schulleitung, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Geschäftsführung, die Nachbarn und Freunde der Schule und ganz besonders der Stiftungsvorstand,
Herr Ernst von Borries, sie leben hoch!!!"
Die Münchner Schäffler haben am Donnerstag für uns getanzt und herzlich gegrüßt!
05. Februar 2019
Vor kurzem bekamen unsere beiden 10. Klassen eindrucksvollen Besuch von einer jungen Musikerin: Anna Handler (22) stellte das vielfältige Programm ihres Prüfungskonzertes Bachelor Klavier vor.
Anna Handler studiert an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) und an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar Klavier und Dirigieren.
Schon während ihres Studiums dirigierte die Künstlerin u.a. in mehreren Produktionen der Bayerischen Staatsoper, dazu kommen erfolgreiche Auftritte als Pianistin und Liedbegleiterin.
Anna Handler ist Bundespreisträgerin des Wettbewerbs Jugend musiziert und Preisträgerin der internationalen Wettbewerbe Città di Gorizia und der Ettlingen Piano Competition sowie in der Kategorie Dirigieren vom Klavier im renommierten Hans von Bülow-Wettbewerb in Meiningen.
29. Januar 2019
Die W-Seminare der Q11 besuchen die Staatsbibliothek ("Stabi") in der Ludwigstraße,
um in das System dieser größten bayerischen Mediensammlung eingeführt zu werden.
Die Kursleiter Frau Lattermann und Herr Schmalschläger begannen in der Früh mit ihren Kursen den Rundgang in den Lesesaal, durch das Archiv und den Schulungsraum zur Recherchetätigkeit.
Die W-Seminare von Frau Graf (Thema: "Soziale Sicherungssysteme - international") und Herr Kessler ("Energie und Verkehr") folgten am späteren Vormittag in den historischen Bau aus der Zeit Ludwigs des Ersten (Mitte 19.JH.).
Ab Mitte Februar werden dann in den Kursen die konkreten Arbeitsthemen für die individuellen Seminararbeiten vergeben, welche spätestens im Herbst, anfang November abzugeben sind. Das bearbeitete Thema wird dann anschließend in einer Präsentation vorgestellt und den anderen Kursteilnehmern bzw. anderen Klassen nahegebracht.
28. Januar 2019
Obermenzinger Gymnasium ist ein Gewinner beim Wettbewerb im Rahmen der Tage der Schulverpflegung
Das Projekt "KRÄUTERVIELFALT" der Klassen 5a, 5b, 6a, 6b, 10a, 10 b, sowie Q11 war das Thema der Tage der Schulverpflegung 2018 am ObermenzingerGymnasium
42 verschiedene Kräuterarten
Bereits im Frühsommer 2018 begann die Projektarbeit im Schulgarten mit der Aussaat der 42 verschiedenen Kräuterarten: Pflege, Ernte, Konservierung, Lagerung, Verarbeitung, köstliche Rezepte und schließlich der genussvolle Verzehr waren die weiteren Schritte. Zudem wurden Informationskärtchen zu den einzelnen Kräuterarten erstellt und auf den Tischen in der Mensa aufgestellt.
Vielfältiger Genuss:
Schließlich wurden die geernteten Kräuter in der Mensa verarbeitet und den Gästen zum Würzen und Garnieren ihrer Speisen angeboten.
Teeausschank:
Getrocknete Kräuter wurden nach verschiedenen Rezepten gemischt, aufgebrüht und der Kräutertee in der Pause an Schülerinnen und Schüler aller Klassen ausgeschenkt.
Fotoausstellung:
Die Ernte der Kräuter wurde von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10a und 10b mit der Fotokamera begleitet. So entstand eine eindrucksvolle Bilderfolge, die unter dem Titel "GARTEN KRÄUTER - KRÄUTER GARTEN" als Ausstellung über mehrere Wochen in der Mensa gezeigt wurde.
Restlos Essen:
An einem Tag der Tage der Schulverpflegung wurde wie in den vergangenen Jahren die Aktion "Restlos gut essen" durchgeführt: Unter dem Leitgedanken; 'Lass Dir nur soviel auflegen, wie Du wirklich isst' wurden die nicht verzehrten Speisereste von den Tellern der Schüler gewogen und die Klasse mit den wenigsten Resten ermittelt.
Tischdekoration:
Aus Blüten und Blättern der geernteten Kräuter wurden an den Tagen der Schulverpflegung essbare Tischdekorationen für die Mensa hergestellt und so das Thema der ganzen Schul-gemeinschaft anschaulich und verzehrbar vor Augen und Mund geführt.
Aus Berichten, Fotobüchern, Filmen, Kollagen und Postern wählte eine Jury der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern zehn Gewinner aus.
Einer dieser Preise ging an das Obermenzinger Gymnasium. Es handelt sich bei dem Preis um eine Box mit Ernährungsbildungsmaterialien für den Unterricht mit Schürzen, Kochbuch, Ernährungswürfel, Ernährungspyramide und Gemüse-Spaghetti-Schnitzler.
23. Januar 2019
Ein ganz spezielles musikalisches Gastspiel aus Zentralasien
vermittelt durch Frau Quarcoo, unsere Chinesisch-Lehrerin, spielte das Kinder- und Jugendensemble "Khaan Khuur", zwölf junge Musiker aus der Mongolei, im Alter von 13 bis 16 Jahren, vor den begeisterten 6. Klassen auf ihren traditionellen Pferdekopfgeigen.
Ein magisches Klangerlebnis, bekannt aus dem Dokumentarfilm "Die Geschichte vom weinenden Kamel" und eingetragen in die UNESCO-Liste des imateriellen Kulturellen Erbes der Menschheit.
16. Januar 2019
Crossover im Kunst- Additum
Zwei Objekte werden aus ihrem gewohnten Kontext herausgenommen und miteinander kombiniert. Dadurch werden sie mit neuen Bedeutungen aufgeladen.
Durch den jeweiligen Titel kommt noch eine weitere Bedeutungsebene hinzu.
Wir wünschen allen erholsame Weihnachtsferien und einen guten Rutsch ins Jahr 2019
20. Dezember 2018
Seit gestern ist das Obermenzinger Gymnasium akkreditiertes ECDL-Prüfungszentrum.
ECDL, die European Computer Driving Licence, auch „Europäischer Computer-Führerschein“ genannt, ist ein international anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer. Der ECDL bescheinigt Wissen über Computer und Fertigkeiten, bestimmte weitverbreitete Standard-Computeranwendungen zu benutzen.
Herzlichen Dank an Herrn Ben Ansorge, Herrn Norbert Kessler, Herrn Percy Berktold und Frau Caroline Gebhardt für ihr Engagement.
12. Dezember 2018
Die siebten Klassen haben im Kunstunterricht einen Adventskalender für die Schule gebastelt.
11. Dezember 2018
Einblick in das Kniffeln unserer Schach-AG:
Schachspielen hat viele Vorteile. Neben der Förderung von kreativem Denken, lernen Schachspieler auch, wie man eine Konzentrationsspanne über einen längeren Zeitraum aufrecht erhält. Schachspielen trainiert das Gedächtnis und die Fähigkeit, gewisse Muster zu erkennen. Schachspieler müssen schnell denken und Probleme lösen können, da der Gegner ständig seine Strategie ändert. So fördert Schach strategisches und kritisches Denken.
06. Dezember 2018
Der Nikolaus hat mit seinen Helferengeln alle Klassen besucht und einer kleine Überraschung für alle Schülerinnen und Schüler gehabt.
28. November 2018
Am letzten Freitag, 23.11.2018, wurde unsere Schule offiziell als MINT-freundlich ausgezeichnet!
(c) fabianvogl.com
Auf dem Foto mit den Schulen zu sehen sind in dieser Reihenfolge: Thomas Sattelberger (MINT Zukunft schaffen), Roger Wolf (Christiani AG), Judith Herrmann (Koordinatorin MINT in Bayern), Christof Prechtl (Arbeitgeber Bayern), Wieland Holfelder (Google Germany), Alexander v. Gernler (Gesellschaft für Informatik), Herbert Püls (Kultusministerium Bayern).
Bei einer feierlichen Veranstaltung bei Google (München) wurde die Urkunde dem Schulleiter, Dr. Oliver Berg, übergeben.
Übrigens: Als einzige Grundschule wurde bei dieser Veranstaltung auch unsere Jan-Amos-Comenius-Grundschule als "MINT-freundliche Schule" vorgestellt!
20. November 2018
Unsere Schülerinnen und Schüler der Q12 haben im Rahmen des P-Seminars in Ingolstadt auf der JUNIOR- Messe ihr Produkt vorgestellt.
Die Firma „Bav-Bag“ stellt personalisierte Turnbeutel her.
Alle Teilnehmer präsentieren sich an ihren Messeständen und in kurzen Werbespots auf der Bühne. Viele Schülerfirmen nutzen außerdem die Gelegenheit, um untereinander Kontakte zu knüpfen und sich auch noch Tipps und Tricks abzuschauen, was die anderen JUNIOR Unternehmen in Bayern auf die Beine stellen.
15. November 2018
Schullandheim 5b
Da fahren die Kinder einmal weg und schon kommen sie als Wikinger wieder!
Die 5b war in der Jugendherberge Don Bosco im Kloster Benediktbeuern untergebracht, von wo aus sie auf eine Selbstversorgerhütte (kein Strom, kein fließendes Wasser!) gewandert ist. Mit Mittagsessen, Abendessen, Frühstück und Klamotten im Gepäck hatte die Gruppe einiges zu schleppen. Die Jobs vorort (Wasser holen, Toilettendienst, Geschirr spülen etc..) wurden alle mit vollem Eifer und gegenseitiger Unterstützung erledigt. Die Klasse hat eine Nachtwanderung unternommen und im Freilichtmuseum Glentleiten - neben ihrer eigenen Erfahrung für eine Nacht - noch mehr Wissenswertes darüber erfahren, wie es sich früher ohne Strom und fließendes Wasser gelebt hat. Dort durften die Schüler auch selbst Butter und Buttermilch herstellen und kosten.
Alle haben sich darauf eingelassen, wertvolle Erfahrungen zu machen, zu denen es Durchhaltevermögen, Überwindung und Teamgeist braucht. Wahre Wikinger und Wikingerinnen!
14. November 2018
Feierliche ABIplus®-Zeugnisverleihung
Sie haben es geschafft! Die diesjährigen Absolventen als EDV-Buchhaltungsassistent (VDP), Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent (Fachrichtung Betriebswirtschaft) oder Multimedia-Assistent (VBP) haben nun schon eine Berufsausbildung in der Tasche, noch bevor sie das Abitur über den regulären Weg am Gymnasium schreiben.
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss nach mehreren Jahren kontinuierlichen Lernens und zusätzlicher Anforderungen!
12. November 2018
Incredible India
Der zweite Schüleraustusch mit der Rukmeni Devi Public School in Delhi, Indien: Eine Gruppe bestehend aus einer Schülerin und Schülern aus beiden neunten Klassen ist nun schon wieder wohlbehalten von ihrer Reise wiedergekehrt. Die Jugendlichen wohnten in Gastfamilien und haben teilweise die Schule besucht, einen anderen Rhytmus kennengelernt und Exkusrsionen - zum Teil mit ihren Austauschpartnern und zum Teil nur in Begleitung von Lehrkräften - zum Beispiel zur Top- Sehenwürdigkeit in Agra, dem Taj Mahal unternommen.
7. November 2018
Cinarella im Prinzregententheater
Unsere Musical AG hat sich am Montag von Profis inspirieren lassen, wie man Musical macht und hat das Prinzregententheater aufgesucht. Vor der Vorstellung "Cindarella" bekam die Gruppe eine Führung durch das Theater, bei der sie auch hinter die Kulissen schauen durfte. So haben die Schülerinnen und Schüler einiges über Bühnentechnik erfahren, durften beim Meet & Greet die Hauptdarsteller kennlernen und nach ihrem Werdegang und ihrer Ausbildung befragen und bei der Maske über die Schulter schauen.
"Die moderne Inszenierung des Märchens Aschenputtel ist sehr gelungen und für Jung und Alt auf jeden Fall einen besuch wert!", so eine der Besucherinnen.
23. Oktober 2018
Schulbau in Äthiopien
Im Oktober 2018 war die Projektgruppe "Schüler bauen Schule für Schüler" zu Gast bei Radio LORA, wo sie das Schulbauprojekt vorstellen durfte.
Hören Sie hier das Interview (mit freundlicher Genehmigung).
https://obermenzinger.de/index.php/schulleben/schulbau-projekt-aethiopien
18. Oktober 2018
Tage der Schulverpflegung
Die Vielfalt regionaler Lebensmittel, unterschiedliche Zubereitungsmethoden oder die kulinarische Reise in andere Länder – die Vielfalt unserer Nahrung kann auf verschiedenste Weise entdeckt werden.
Wir nutzen die bayerischen Tage der Schulverpflegung vom 15. bis 19. Oktober 2018 dazu, in der Mesa verschiedene Kräuter - auch aus dem Kräutergarten der Garten AG - und verschiedene Gemüsesorten zu betrachten, probieren und zu bestimmen, welche diese sind.
Frau Rosenzweig sensibilisiert mit der fünften Klasse im Rahmen des Faches Natur und Technik durch Wiegen der Lebensmittelreste in der Mensa für das Thema Lebensmittelverschwendung. Das Ergebnis stimmt uns positiv: die Reste pro teilnehmender Klasse wiegen je unter 500 g. Weiter so!
11.Oktober 2018
Alpenexkursion des Geographie-Kurses der Q12
Die Geographen der Q12 sind wohl behalten von ihrer 5-tägigen Alpenexkursion aus der Schweiz und dem Allgäu zurück gekehrt. Der Eibsee, das Riedberger Horn , die Rheinschlucht bei Ilanz, der "stark verplante" Rhonegletscher mit seiner Eishöhle am Furkapass, die Via Mala-Schlucht sowie das Tessin um den Luganer See waren nur einige Höhepunkte für die Erdkundler, die ihre Zelte am Campingplatz bei Lugano aufschlugen.
10. Oktober 2018
Gestern ist die Veranstaltungsreihe des Münchner Klimaherbstes im Alten Rathaus gestartet, an der eine große Delegation von Oberstufenschülern der Q11 und Q12 zusammen mit den Herren Kessler und Besirske teilnahm.
8. Oktober 2018
Zukunftswerkstatt bei Google
Im Zuge des Faches Informatik besuchte die Klasse 7b am Freitag die Zukunftswerkstatt bei Google Deutschland in München. Dabei wurden Lego-Roboter zusammen gebaut und programmiert.
Unsere interessierten SchülerInnen lernten neue Wege im Zuge der Digitalisierung kennen und gingen hochmotiviert an ihre Arbeit.
2. Oktober 2018
Q12 Studienfahrt nach Brüssel
Besuch an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel. Die SchülerInnen haben eine EU-Commissions-Sitzung simuliert.
Gruppenbild beim Atomium. Das Bauwerk stellt eine aus neun Atomen bestehende stark vergrößerte kubische Zelle des Kristallmodells des Eisens dar.
An- und Abreise im komfortablen Bus der Spielvereinigung Greuther Fürth
1. Oktober 2018
12. MÜNCHNER KLIMAHERBST
Der diesjährige Münchner Klimaherbst widmet sich - genau wie der Klimaschutzaktionsplan der Landeshauptstadt München, der im Herbst startet - dem Thema Energie. Wir freuen uns, zu fünf Veranstaltungen bei uns im Hause einladen zu dürfen:
Energie-Pädagogik im Diskurs
Politische, ökonomische, kulturelle und pädagogische Aspekte
11. Oktober, 19:00–21:00 Uhr
Was verlangen Schüler*innen von der Politik, um auch zukünftig in einer lebenswerten Welt zu leben? Wie können Schulen energiebewusst betrieben werden? Was müssen die Schulträger dafür tun? Was kann die Politik tun, um die Energie-Themen (Energiewende, Klimawandel, steigende volkswirtschaftliche Schäden durch Unwetter) stärker in den Unterricht einzubinden? Nach einem kurzen Einführungsvortrag
der Expert*in diskutieren Schüler*innen mit Gästen aus Politik und schulischer Praxis.
Referent*innen: Ein*e Schüler*in jeder beteiligten Schule; Energieexpert*in; im Plenum dazu: eingeladene Schulträger*
innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Entscheider*innen, Politiker*innen und Energieexpert*innen
ohne Anmeldung, barrierefrei
Münchner Schüler bauen für Schüler in Äthiopien
Ein Schulgebäude für Aksum mit nachhaltiger Nutzung von Wasser und Energie
16. Oktober, 19:00–20:30 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Q12 des Obermenzinger Gymnasiums richten im Rahmen ihres Projektseminars „Schule für ein Entwicklungsland“ zusammen mit dem Verein Hawelti e.V. aus Nürnberg ihre Energie auf den Bau einer klimagerechten, energieeffizienten Schule in Äthiopien. Der Bau wird mit Fachkräften vor Ort erfolgen, wodurch der Austausch über erneuerbare Energien angeregt wird. Begleitet wird das Projekt mit einer großangelegten Spendenaktion.
Referent*innen: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger, Schüler*innen des Obermenzinger Gymnasiums, Mitglieder von Hawelti e.V., Teilnehmer*in vom TUM Lehrstuhl Architectural Design and Participation (Prof. Francis Keré)
ohne Anmeldung, barrierefrei
Richtig lüften in der Schule (aber auch zu Hause)
Energieeffiziente Lösungen mit alltagstauglichen Praxisbeispielen
18. Oktober, 15:30–17:30 Uhr
Ein gesundes Raumklima und eine hohe Luftqualität fördern Konzentration und Lernen, dies belegen viele wissenschaftliche Studien, die in Vorschriften für das Lüften von Klassenzimmern und deren Überwachung münden. Der Workshop richtet sich an Eltern, Lehrer, Schulleiter, Schulträger sowie Vertreter von Behörden und schlägt einen weiten Bogen: Fensterlüftung – Mechanische Belüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung – Einsatz von Luftkollektoren – Kühlen. Viele praktische Beispiele, auch für das Lüften in Wohngebäuden, helfen die Thematik besser zu verstehen und unterstützen die Umsetzung.
Referenten: Prof. Madjid Madjidi (Hochschule München, Fakultät 05 – Bereich Versorgungs- und Gebäudetechnik), Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger
Moderation: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger
ohne Anmeldung, barrierefrei
Früchte konservieren mit Sonnenenergie
Dörren und Trocknen im eigenen Garten
20. Oktober, 14:30–17:00 Uhr
Jeden Tag schmeißen wir Lebensmittel weg, die in Produktion und Transport Energie kosten. Das Haltbarmachen durch Dörren und Trocknen von Obst, Gemüse, Kräutern und Tee kann mit Sonnenkollektoren energiesparend und klimafreundlich gestaltet werden. Im Workshop werden verschiedene Bauarten von Solartrocknern mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und es wird erläutert, wie ein funktionsfähiger Solartrockner im Garten eingesetzt wird.
Referent: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger
ohne Anmeldung, barrierefrei
Luftkollektoren zum Belüften und Heizen
Einsatzmöglichkeiten von Solarluftkollektoren
25. Oktober, 19:00–20:30 Uhr
Ein Solarluftkollektor wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann an die vorbeiströmende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können Häuser oder Räume, zum Beispiel in temporär genutzten Ferienhäusern und Berghütten, belüftet und entfeuchtet werden. In diesem Vortrag wird auch auf die Möglichkeit der Beheizung und Kühlung durch Solarluftkollektoren eingegangen; verschiedene Bauarten und ihre Komponenten werden vorgestellt.
Referent: Dipl. Phys. Thomas Schmalschläger
ohne Anmeldung, barrierefrei
Alle Veranstaltungen finden Sie unter: https://klimaherbst.de/klimaherbst-2018
21. September 2018
Studienfahrt der Q12 nach Florenz
vor der Basilika San Miniato al Monte * Umstieg in Bologna * Kuppelaufstieg im Dom Santa Maria del Fiore * alle haben es auf die Kuppel geschafft*
Ausblick über die Stadt * *Renaissancebilder im Palazzo Pitti
13. September 2018
Feierliche Eröffnung des Schuljahres
Mit dem feierlichen Auftakt unserer Schuljahreseröffnungsfeier heißen wir alle unsere SchülerInnen und MitarbeiterInnen - besonders die neuen Mitglieder unserer Schulfamilie - herzlich willkommen am Obermenzinger Gymnasium.
Wir durften den musikalischen Künsten unserer Big Band unter der Leitung von Herrn Werner Gebhardt lauschen und mit einem Rückblick auf einige Projekte des vergangenen Schuljahres einen Ausblick auf ein hoffentlich erfolgreiches und Freude bringendes Schuljahr bekommen.
11. September 2018
Allen einen guten Start im Schuljahr 2018/2019
Wir freuen uns, viele bekannte und auch neue Gesichter im Schuljahr 2018/ 2019 am Obermenzinger Gymnasium begrüßen zu dürfen und wünschen allen einen guten Start und ein erfolgreiches Jahr!
27. Juli 2018
Schöne Ferien!
Ein aufregendes, ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende! Wir wünschen allen eine gute Erholung und tolle Erlebnisse in den Sommerferien! Wir hoffen, dass wir im September alle wohlbehalten wiedersehen!
27. Juli 2018
Facebook-Seiten derzeit offline
Aufgrund der derzeit datenschutzrechtlich ungeklärten Situation haben wir unsere facebook-Seite offline gestellt.
Wir hoffen, dass es bald mehr Rechtssicherheit gibt und wir sie wieder online schalten können.
Unsere News finden Sie solange hier! Wir danken für Ihr Verständnis!
11. Juli 2018
Schüler bauen Schule für Schüler
Schüler des P-Seminars Physik bauen eine Schule in Endayesus in Äthiopien
Noch werden die 120 Schülerinnen und Schüler der Klassen 0 bis 4 unter Bäumen unterrichtet. Wenn es regnet, fällt der Unterricht aus.
Für diese Schülerinnen und Schüler möchte das Projektteam des Obermenzinger Gymnasiums ein Schulgebäude mit dazugehöriger Energie- und Wasserversorgung bauen. Die Planung sieht ein Gebäude mit vier Klassenzimmern, einem Lehrerzimmer sowie ein überdachtes Auditorium und ein überdachte Sitzgruppe vor. Das P-Seminar arbeitet dabei mit Hawelti e.V. zusammen, der seit einigen Jahren in Äthiopien Hilfsprojekte realisiert.
Der Verein Hawelti e.V. ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein. 2017 baute der Verein in einer Schule in Aksum eine Schulküche mit zugehörigem Speisesaal. Zusätzlich stellte er die Energieversorgung und die Trinkwasserversorgung mit Hilfe einer Regenwasserzisterne sicher.
An unserem Sommerfest wird es einen Informationsstand vor dem Direktorat zu diesem Schulbauprojekt geben, wo Sie sich bei den Schülern des P-Seminars und Thomas Schmalschläger persönlich informieren können.
23. Juli 2018
P- Seminar "Flusstour"
Die Schüler der Q11 des P-Seminars "Flusstour" sind nach einer sehr schönen Reise über 70 km mit Zweier-Kanus und Einerkajaks auf der Oberen Moldau im tschechischen Böhmerwald zurück.
Gestartet wurde unterhalb des Moldau-Stausees in der Nähe des Dreiländerecks D/A/CZ (Niederbayern / Oberösterreich / Südböhmen) auf einem Fluss, der stets gute und angenehme Strömung aufweist und durch zahlreiche Floßgassen entlang der Wehre das Weiterkommen erleichtert.
Es sei denn, man kentert mit dem Kanu oder kriegt einen zu großen Schwall Wasser ins Boot ... Dann hieß es: Rechts ran , Tonnen und Seesäcke sichern bzw. ausladen und trockenlegen.
Die jeweilige Besatzung wurde immer mal durchgewechselt , damit jeder mal im Bug oder Heck das Kanu steuern bzw. im Einerkajak mit Spritzdecke und Doppelpaddel die richtige Linie im Fluss finden konnte.
Ein besonderes Highlight war der Besuch und die Durchfahrt der alten Stadt Krumau (Cesky Krumlov).
Die Tschechen sind traditionell Wassersportler und haben diesen 70 km langen Flussabschnitt bis vor die Tore von Budweis auch mit zahlreichen Campingplätzen und Versorgungsstationen ausgestattet.
So waren am Ende der Tagesetappen flugs die Zelte aufgestellt und das Feuerholz besorgt.
So saßen dann 11 abgekämpfte Wasser-"Touristen" aus Oberbayern jeden Abend am Lagerfeuer beisammen und tauschten die Schwenks aus ihrem Leben aus. Einige schliefen natürlich auch am Feuer ein ....
18. Juli 2018
IMPRESSIONEN VON UNSEREM SOMMERFEST
Wir haben uns sehr gefreut, Sie so zahlreich begrüßen zu dürfen! Vielen Dank an die Organisatoren und an alle Klassen sowie Lehrkräfte für die tollen Beiträge!
11. Juli 2018
Forumtheater von der 5b für die 6a
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben im Deutschunterricht mit der Unterstützung von Herr Mula und Frau Hooks ein Szenario entwickelt, welches sich auf dem Pausenhof einer Schule abspielen könnte. Es handelte sich um einen "Worst-Case", den sie heute der Klasse 6a präsentierten.
Das Besondere an dieser Form des Theaters ist, dass das Publikum sich einmischen darf und soll, denn das gleiche Szenario wird den "Zu-Schau-Spielern" immer wieder vorgespielt, solange es gute Ideen gibt, wie die Szene zu einem alternativen, friedlichen Ende gebracht werden kann. Wer Möglichkeiten sieht, dass ein anderes Verhalten zu einem besseren Ausgang führen könnte, darf das Schauspiel unterbrechen und sich gegen einen der Protagonisten eintauschen und seinen Vorschlag auf der Bühne päsentieren.
Vielen Dank für euer Engagement und eure Bereitschaft mitzumachen!
5. Juli 2018
Einladung zu unserem Sommerfest am 13. Juli
Wir wollen Sie im Namen aller Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums herzlich zu unserem Sommerfest einladen, welches unter dem Motto "International, vielfältig und bunt"
stattfinden wird, weil wir ein Zeichen für Pluralität und Diversität setzen wollen.
Von 15:00 bis 19:00 Uhr erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit abwechslungsreichen Angeboten für "Klein und Groß", Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen auf der Bühne. Unser Projektseminar Schulbau in Endayesus - Äthiopien stellt sich und seine Vorhaben vor und die Schulpreise für herausragende schulische oder soziale Leistungenwerden verliehen.
Wir unterstützen dieses Jahr das "Stifte Recyclingprogramm" von Bic in Zusammenarbeit mit Terracycle: Wir sammeln defekte und leere Stifte, Korrekturmittel, Füller und Patronen. Je Box mit gesammeltem Material über 15 kg wird für den Schulbau 1Cent je Schreibgerät für das Projet gutgeschrieben. Außerdem wird das Material zu Plastikkügelchen recycelt, die zur Herstellung neuer Plastikprodukte verwendet werden. (mehr Info unter: https://www.terracycle.de/de-DE/brigades/stifte-sammelprogramm).
Also bitte bringen Sie alle ausgedienten Stifte, Tippexmäuse und/ oder -behälter mit!
Bitte bringen Sie außerdem Ihr eigenes Besteck und Geschirr mit! (Gegen eine Pfandgebühr von 5,-€ kann eine Tasse oder ein Teller mit Besteck ausgeleihen werden).
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag!
20. Juni 2018
Flusstour mit Kanus und Kajaks – getting prepared
Die Schüler der Q 11 des P-Seminars 'Flusstour mit Kanus und Kajaks" werden Mitte Juli auf der Moldau Richtung Budweis unterwegs sein.
Zuvor wurde eine intensive Übungseinheit am Tegernsee und auf der Mangfall mit 2er- und Einerkajaks sowie 3 SUP-Brettern abgehalten.
Es gab nur ein harmloses Kentern sowie leichte Stürze vom Stehpaddelbrett.
18. Juni 2018
Segelwoche 11. bis 15.6.2018, 7a/b
Das zweite Mal, dass beide siebte Klassen gemeinsam zum Segeln nach Gollenshausen an den Chiemsee reisen, wo sie in familiärer Atmosphäre bei der Segelschule Schunck unter einem Dach wohnen, lernen und speisen.
Montag geht es gleich nach dem Mittagessen aufs Wasser, wo die Gruppe auf acht Poly-Falken aufgeteilt, erste Griffe, Schritte und Bezeichnungen kennenlernt. Meistens lässt es das Wetter zu, täglich theoretisch und praktisch zu lernen, wobei am Mittwoch Nachmittag ein Ausflug ins Erlebnisbad "Prienavera" einladender wirkt, als auf den See zu gehen. Es bleibt noch genug Zeit zur Prüfungsvorbereitung für den Segelgrundschein des Seglerverbandes VDS am Freitag, die inzwischen alle erfolgreich abgelegt haben!
18. Juni 2018
Cambridge Certificate in Advanced English
Wir gratulieren den Schülern aus der Q 11 und Q 12, die in diesem Jahr an der Prüfung für das Cambridge Certificate in Advanced English teilgenommen haben. Dieses weltweit anerkannte Sprachzertifikat auf dem Level C1 kann sowohl zur Zulassung zum Studium an Universitäten im Ausland als auch als Zusatzqualifikation eingesetzt werden.
Well done!